Sebastian Klawiter

Sebastian Klawiter Studio is a research led practice for architecture, urban design and craft. Participative in our approach, we design and research in various constellations and  scales to develop site-specific architecture, installations, exhibitions and processes. Since 2016, Sebastian Klawiter has been working in research and teaching at various universities. In 2019/20, he was  appointed as guest professor at Stuttgart State Academy of Art and Design Stuttgart (@abkstuttgart),  co-founded the collective Stadtlücken (@stadtluecken) and was fellow at Akademie Schloss Solitude(@akademiesolitude) 2021/ 22.    

Currently, Sebastian teaches at the Technical University of Munich, sustainable urbanism (@architecture.tum). From August 2022 – May 2023 he is part of the publicartmunich, Startsignale together with Fanti Baum showing the installation program no program.

Konzeption,Entwurf  und Wettbewerbsgewinn|  Kommentar im öffentlichen Raum | München August 2022

 

program no program 5.9.72 – Heute Kein Programm , ist ein künstlerisches Kommentar – eine Installation im öffentlichen Raum. Der Tag markiert eine radikale Unterbrechung. Das Attentat auf das Team der israelischen Mannschaft stellt eine jähe Zäsur der Olympischen Spiele dar. Im Moment des kaum zu fassenden Ereignisses machten die Künstler Peter Mell, Hans Poppel und Uwe Streifeneder einen Siebdruck, der das letzte Zeichen des erstmals stattfindenden Kulturprogramms sein sollte – heute kein programm – 5.9.72

 

Im Zentrum des Projekts von Fanti Baum & Sebastian Klawiter steht jener Moment der angehaltenen Zeit. In großen leuchtenden Lettern setzen sie den Schriftzug auf das Dach der Tribüne der Kanu- und Ruderregattastrecke und wollen so der radikalen Unterbrechung Platz einräumen. Denn der sich selbst aussetzende Satz verweist für Sie auf eine Leeerstelle und offene Wunde, und vermag vielleicht die Erinnerung wach –, das Denken in der Schwebe zu halten, über ein Ereignis, das die Welt berührt hat. Als ausgesetztes Monument – (monere: erinnern, auffordern, warnen, verweisen auf) – spricht es von einem der fast vergessenen Olympiaorte als Kunst genauso zur Spektakelmaschine des Sports wie es die Vorbeikommende dazu einlädt, für einen langanhaltenden, ausgedehnten Moment in Gedanken bei Ereignissen und Opfern des Attentats von 1972 zu verweilen.

 

www.programnoprogram.com

www.heutekeinprogramm.de

www.publicartmuenchen.com

 

 

Projekt Information

 

Art
Installation
 
Zeitraum
August – Dezember 2022
 
Status 
laufend

Ort
Olympia-Regattastrecke München

Type
Wettbewerbsgewinn Startsignale 50 Jahre Olympische Spiele 1972 München

Auftraggeberin
Public Art München, Kulturreferat der Landeshauptstadt München

Partnerin
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg

Konzeption & Ausfühurng| Installation | mit Stadtlücken | 2017   Durch einer digitalanalogen Gehschule, einem Stadtstreifenautomat und einer öffentlichen Diskussionsrunde regte der Verein Stadtlücken im Rahmen des Reallabors für nachhaltige Mobilitätskultur die Bürger*innen der Stadt Stuttgart zum nachdenken über ihre eigene Mobilität an. Wo willst du in der  Stadt gehen können? Muss man sich die Stadt erlaufen? Ist der  Moment zum Flanieren gekommen?   Nachhaltige Mobilität dreht sich nicht um neuartige Technologien, Fahrradkolonnen und wendige Car2Gos. Nein, sie betrifft auch das älteste Fortbewegungsmittel schlechthin – unsere Füße! Warum gehen wir in unserer Stadt so ungern zu Fuß? Mehrspurige Straßen, chaotische Kreuzun- gen, vorbeidonnernde Autos und Lkws, Schienenverkehr,  Ampeln – oft müssen Fußgänger dem Schnelleren den Vortritt lassen. Mit einer Ausnahme: am Zebrastreifen. Der  Zebrastreifen ist eine Lücke im endlosen Verkehrsfluss, ein kommunikatives Element, das von allen gegenseitige Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit fordert. Der Zebrastreifen macht dem Fußgänger Platz, sich in seiner Stadt ungehindert zu bewegen.   www.stadtluecken.de
gehschule stadtstreifenautomat stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
gehschule stadtstreifenautomat stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
gehschule stadtstreifenautomat stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
gehschule stadtstreifenautomat stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban