Sebastian Klawiter

Sebastian Klawiter Studio is a research led practice for architecture, urban design and craft. Participative in our approach, we design and research in various constellations and  scales to develop site-specific architecture, installations, exhibitions and processes. Since 2016, Sebastian Klawiter has been working in research and teaching at various universities. In 2019/20, he was  appointed as guest professor at Stuttgart State Academy of Art and Design Stuttgart (@abkstuttgart),  co-founded the collective Stadtlücken (@stadtluecken) and was fellow at Akademie Schloss Solitude(@akademiesolitude) 2021/ 22.    

Currently, Sebastian teaches at the Technical University of Munich, sustainable urbanism (@architecture.tum). 2023/ 24 he is part of the new art in public space program, Stuttgart and opens together with Fanti Baum the artistic-participative laboratory “Das Gebrochene der Stadt”.

neu|er, neu|es|te oder neus|te; neu|es|tens oder neus|tens aktuell auf dem neuesten Stand fortschrittlich heutig in unsere Zeit passend modern neu neuartig neumodisch (leicht abwertend) neuzeitlich von heute zeitgemäß zeitgerecht topaktuell werbesprachlich up to date engl. à jour franz. auf der Höhe der Zeit
Vortrag Jade Hochschule Oldenburg | Fachbereich Architektur Prof. Dr.-Ing. Julia von Mende sebastian klawiter Stadtlücken
Klawiter Baum 1 Preis Kirche Küche Harrys bude Stuttgart Institut français DeutschlandBureau des arts plastiques Büro für bildende Künste
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
Online-Vortragsreihe im Rahmen des Studiengangs Urban Design an der Jade Hochschule
CO Living Campus Braunschweig partizipatives städtebauliches Werkstattverfahren CO_Wettbewerb 22ha 1 Preis Klawiter Sebastian
Umbaukirche München studio sebastian klawiter Kirchenumbau Transformation auferstehungskirche
Umbaukirche München studio sebastian klawiter Kirchenumbau Transformation auferstehungskirche
Wintersemester TUM Sustainable urbanism
tum urban design studio architektur sustainable urbanism
tum mittelbau koopero sustainable urbanism
Gastkritik Uni Stuttgart Allman Architektur lagelagelage umbau transformation warenhäuser
17.6.24 – SToA Stuttgart Talks on Architecture / Kunst macht Stadt
Umbaukirche studio sebastian klawiter INA LAUX Sabine Tastel Christopher Dell Kirchenumbau Transformation
Umbaukirche studio sebastian klawiter INA LAUX Sabine Tastel Christopher Dell Kirchenumbau Transformation
akkut stadt stuttgart reallabor projektbüro adapter sebastianklawiterstudio valerie rehle mark julien hahn
StudioSebastianKlawiter TUM-Sustainable Urbanism
sommersemester TUM sustainable urbanism Mark michaeli Sebastian klawiter
sommersemester TUM sustainable urbanism Mark michaeli Sebastian klawiter
Sebastian Klawiter Studio Nuvela Co living campus Bel studio malta ISSS stadtplanung architektur prozess
Sebastian Klawiter angelika hinterbrandner
Studio sebastian klawiter erinnerungsmensch lothringer 13 florida
bauwelt artikel sebastian klawiter Orte & Räume jenseits StudioSebastianKlawiter_bekannter Strukturen — unlearning eugenics —hin zur inklusiven Stadt_Visu_cristina
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Stadtlücken StudioSebastianKlawite
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der Stadt glockentrum
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
studio sebastian klawiter Umbaukultur tegernsee
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
urban design coffee talks ben bouchsein tum münchen stadtplanung architektur
Poolbarfestival Klawiter
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
Kunst im öffentlichen Raum matter of bohrung simon jung sebastian klawiter hanna noller
Symposium Fülle und Leere - Neue Impulse für die Diskussion über Stadt Kirche St Maria Stuttgart Martina Baum
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
Symposium Fülle und Leere - Neue Impulse für die Diskussion über Stadt Kirche St Maria Stuttgart Martina Baum
Martina Baum Lehrstuhl Stadtplanung Jahrbuch Artikel Klawiter Baum
Sebastian Klawiter Urbanes Experimentierfeld Stuttgart Stadtlücken Österreichischer Platz Kooperativer Stadtraum Experiment Prozess Architektur StadtbauweltArtikel
sebastian klawiter seminar modellbau münchen kunstakademie münchen architektur innenarchitektur
Sebastian Klawiter zusammen auseinandersetzen lotte stuttgart
gehschule stadtstreifenautomat stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
sommersemester TUM sustainable urbanism Mark michaeli Sebastian klawiter
tum urban design studio architektur sustainable urbanism

Wettbewerbsgewinn 1. Preis  |  offener Ideenwettbewerb Perspektive Bureau des arts plastiques des Institut français | 2024

 

 

Harry’s Bude als Cuisine Commune – Cuisine Commune als Architektur

 

Die Stuttgarter Cuisine Commune gründet sich buchstäblich mit dem, was vom Himmel fällt, – in mehrfacher Hinsicht:

 

Erstens ist da  Harry‘s Bude, eine temporäre Foodsharing-Station, die Menschen mit Lebensmittel versorgt. Dieses Versorgungssystem zu organisieren, ist harte Arbeit, die von Vielen gestemmt wird. Doch für einen kurzen Moment möchten wir sagen: Harry und seine Leute versorgen die Menschen mit Lebensmitteln, die vom Himmel fallen. 

 

 

Zweitens ist da das poröse Gestein, das als Bruchstück von dem Gebäude gebrochen und in die Tiefe gestürzt ist, vor dem sich Harrys prekäre Architektur errichtet hat: die Kirche St. Maria. All diese Steine haben sich der Schwerkraft ergeben und ihren Zusammenhalt verloren, sind gebrochen, zerbrochen, gefallen, gestürzt – 

 

 

Drittens sind da die einzigartigen Dachziegel, die beinahe nirgends sonst mehr als von Susanne Rall im Stuttgarter Süden von Hand gefertigt und gebrannt werden – und in der französischen Sprache den gleichen Namen tragen wie ein Laib Käse: La Brique. 

 

 

Das ist Ausgangspunkt unserer Idee der Stuttgarter Cuisine Commune; diese drei Entwurfskomponenten: La Caillou + Le Ciel + La Brique. 

Das Wichtigste: für Harry’s Bude eine Architektur zu entwerfen, die sich so in diesen Ort einschreibt, in die Mauern eingräbt, sich mit den Steinen verbindet, dass sie durch nichts als Ganzes in Frage gestellt werden könnte. Und zugleich die Möglichkeit schafft, nicht nur Lebensmittel zu verteilen, sondern genug Platz, Stau-,Kühl- und Handlungsraum, um eine Cuisine Commune zu betreiben, einmal in der Woche gemeinsam zu kochen. Es ist der Traum eines großzügigen, offenen und pragmatischen Ortes. 

Dabei rufen uns die Steine Walter Benjamins Denkbild der Porosität ins Gedächtnis, das wir auf die Situation von Harrys temporärer Bude und der Kirche als Institution übertragen wollen. Der Entwurf „Harry’s Bude als Cuisine Commune – Cuisine Commune als Architektur“ möchte das Kirchengebäude durchlässig machen, zugänglich, offen und empfänglich für seine direkte Umgebung: Harry’s Bude und den Österreichischen Platz. Dabei geht es darum, in feste Strukturen Momente der Porosität einzutragen und Architektur als eingreifende Praxis zu denken: Eine Geste der Öffnung, des Teilens, der Gleichzeitigkeit und der Versammlung. Gerade weil sich in unserem Entwurf etwas manifestiert, bleibt entscheidend, nicht aus den Augen zu verlieren, was Bude wie Benjamins Begriff auszeichnet: „man meidet das Geprägte, keine Situation erscheint so wie sie ist, für immer gedacht, keine Gestalt behauptet ihr ‘so und nicht anders’. Denn fertiggemacht und abgeschlossen wird nichts.“ 

 

Die Stuttgarter Cuisine Commune schafft Durchlässigkeiten für verschiedene Handlungsräume, denkt die Küche als offenen Raum und Werkstatt, in dem ko-produktive Prozesse einen lebendigen Ort entstehen lassen. Das bedeutet auf Seiten der Praxis – also dort wo mit Stefano Harney und Fred Moten „die Planer:innen immer noch Teil des Plans sind“ – „in einem gemeinsamen Experiment die Mittel zu erfinden, das in jeder Küche […], in jedem Korridor, auf jeder Parkbank […] – das Kommende der Lebensformen […] lanciert wird“. Das ist der Traum: an diesem Ort ein gemeinschaftliches Handeln – als Küche – zu erproben. 


Links:

Bureau des arts plastiques des Institut français Deutschland



Projekt Information

Art
Architektur

Entwurf
1. Preis Wettbewerb

Zeitraum
2024

Status
abgeschlossen

Ort
Stuttgart

Type
offener Ideenwettbewerb

Auftraggeberin
selbst initiiert

Grafikkonzept
mit Mark Julien Hahn

Mitarbeit
Phillip Dopfer

Partner
mit Fanti Baum

Klawiter Baum 1 Preis Kirche Küche Harrys bude Stuttgart Institut français DeutschlandBureau des arts plastiques Büro für bildende Künste
Klawiter Baum 1 Preis Kirche Küche Harrys bude Stuttgart Institut français DeutschlandBureau des arts plastiques Büro für bildende Künste
Klawiter Baum 1 Preis Kirche Küche Harrys bude Stuttgart Institut français DeutschlandBureau des arts plastiques Büro für bildende Künste
Klawiter Baum 1 Preis Kirche Küche Harrys bude Stuttgart Institut français DeutschlandBureau des arts plastiques Büro für bildende Künste
Klawiter Baum 1 Preis Kirche Küche Harrys bude Stuttgart Institut français DeutschlandBureau des arts plastiques Büro für bildende Künste
Klawiter Baum 1 Preis Kirche Küche Harrys bude Stuttgart Institut français DeutschlandBureau des arts plastiques Büro für bildende Künste
Klawiter Baum 1 Preis Kirche Küche Harrys bude Stuttgart Institut français DeutschlandBureau des arts plastiques Büro für bildende Künste
Klawiter Baum 1 Preis Kirche Küche Harrys bude Stuttgart Institut français DeutschlandBureau des arts plastiques Büro für bildende Künste

Wettbewerbsgewinn 1. Preis  |  partizipatives, städtebauliches Werkstattverfahren CO_Wettbewerb, 22ha | 2024

 

 

PrinzipCOOP

dynamisches Raumwerk zur kollektiven Gestaltung des Campus Nord

 

Der Campus Nord der TU Braunschweig wird sich in den nächsten Jahren öffnen. Hier entsteht ein neues Stück Stadt, das Wohnen, urbane Landschaft, soziale Gemeinschaft sowie Lehre und Forschung zusammenbringt. Mit dem ‚prinzipCOOP‘ geben wir der Stadt Braunschweig, seiner Universität und den Bürger:innen einen Leitfaden zur schrittweisen und kollektiven Entwicklung des Areals mit auf den Weg. Ganz im Sinne von Hannes Meyer sind wir überzeugt, dass “Architektur ein Gestaltungsprozess des sozialen Lebens der Gesellschaft” ist. Dem folgend sollten die Stadt und ihre Gestalt nicht allein fachlich geplant und gebaut werden, sondern im Rahmen eines kollektiven Aushandlungs- und Gestaltungsprozess wachsen. Diesem Prinzip folgen wir mit unserem Beitrag für die zukünftige Entwicklung des Nordcampus (CO_Living Campus) der TU Braunschweig.

 

Was bedeutet dieser Vorschlag für das Nachdenken über Architektur, Landschaft du Gebietsentwicklung? Für einen Prozess, der schon begonnen hat und uns noch viele Jahre begleiten wird? Das ‚prinzipCOOP‘ beschreibt keinen einzelnen oder fertig geplanten Entwurf, sondern ist vielmehr eine Kuration unterschiedlicher Programme, Räume und Informationen, kontinuierlich erarbeitet im Austausch mit sämtlichen beteiligten Akteur:innen und Nutzer:innen.

 

Das städtebauliche Motiv des zukünftigen CO_living Campus arbeitet mit vorgefunden baulichen, landschaftlichen und sozialen Strukturen und erlaubt ein schrittweises Entstehen und Wachsen des Campus im Rahmen eines präzise definierten Raumwerks, das elementare und strukturelle Elemente langfristig sicherstellt. Innerhalb dieser für den Campus gesetzten ‚Leitplanken‘ bleibt die Entwicklung dynamisch und kann dadurch auf sich ändernde Bedarfe und Nachfragen reagieren und lässt in der konkreten baulichen, programmatischen und freiräumlichen Entwicklung Spiel- und Gestaltungsräume offen. (Zwischen-)Entwicklungsstadien stellen dabei einen ebenso plausiblen wie funktionierenden Ort für vielfältige Akteur:innen und Nutzer:innen, für Neues, Bestehendes und Temporäres zur Verfügung.

 

Die Grundidee des dynamischen Raumwerks gliedert das Gesamtgebiet in drei komplementäre Teilräume (Co-Living Campus, Co-Produktives Land, Co-Habitation/Campus-Wald) mit jeweils eigenen Atmosphären und räumlichen Konfigurationen, die entsprechend unterschiedlich angeeignet und genutzt werden. Über ein intuitiv orientierbares Netzwerk öffentlicher Wege und Plätze verknüpft sich ein strukturreicher Nordcampus in den umgebenden Kontext Braunschweigs.

 

Links:

CO_Living Campus homepag

TU Braunschweig Magazin 

 

Projekt Information

 

Art
Architektur & Städtebau
 
Entwurf
1. Preis Wettbewerb
 
Zeitraum
2024
 
Status 
gewonnen
 
Ort
Braunschweig
 
Type
partizipatives, städtebauliches Werkstattverfahren
 
Auftraggeberin
TU Braunschweig, Stadt Braunschweig
 
Grafikkonzept
mit Mark Julien Hahn 
 
Mitarbeit
Julian Numberger, Phi Long Ngo (NUWELA), Hannah Charlotte Paap, Dominik Aberle, Emma Zinga, Farah Chikh Torab,  Elena Donos
CO Living Campus Braunschweig partizipatives städtebauliches Werkstattverfahren CO_Wettbewerb 22ha 1 Preis Klawiter Sebastian
CO Living Campus Braunschweig partizipatives städtebauliches Werkstattverfahren CO_Wettbewerb 22ha 1 Preis Klawiter Sebastian
CO Living Campus Braunschweig partizipatives städtebauliches Werkstattverfahren CO_Wettbewerb 22ha 1 Preis Klawiter Sebastian
CO Living Campus Braunschweig partizipatives städtebauliches Werkstattverfahren CO_Wettbewerb 22ha 1 Preis Klawiter Sebastian
CO Living Campus Braunschweig partizipatives städtebauliches Werkstattverfahren CO_Wettbewerb 22ha 1 Preis Klawiter Sebastian
CO Living Campus Braunschweig partizipatives städtebauliches Werkstattverfahren CO_Wettbewerb 22ha 1 Preis Klawiter Sebastian
CO Living Campus Braunschweig partizipatives städtebauliches Werkstattverfahren CO_Wettbewerb 22ha 1 Preis Klawiter Sebastian
CO Living Campus Braunschweig partizipatives städtebauliches Werkstattverfahren CO_Wettbewerb 22ha 1 Preis Klawiter Sebastian
CO Living Campus Braunschweig partizipatives städtebauliches Werkstattverfahren CO_Wettbewerb 22ha 1 Preis Klawiter Sebastian
CO Living Campus Braunschweig partizipatives städtebauliches Werkstattverfahren CO_Wettbewerb 22ha 1 Preis Klawiter Sebastian

Konzeption, Entwurf und Detailplanung |  Gebäudeumbau | 2023 – heute

 

Umbau und Sanierung eines Bauernhauses für eine private Bauherr:innenschaft in Heilsbronn.

 

 

Projekt Information

Art
Architektur

 

Entwurf
Umbau
 
Zeitraum
onging
 
Status 
laufend
 
Ort
Heilsbronn
 
Type
Beauftragung
 
Auftraggeberin
Privat
 
Mitarbeiter
Phillip Dopfer
Unterer Klosterweg Architektur Studio Sebastian Klawiter Umabau
Unterer Klosterweg Architektur Studio Sebastian Klawiter Umabau
Unterer Klosterweg Architektur Studio Sebastian Klawiter Umabau
Unterer Klosterweg Architektur Studio Sebastian Klawiter Umabau
Unterer Klosterweg Architektur Studio Sebastian Klawiter Umabau
Unterer Klosterweg Architektur Studio Sebastian Klawiter Umabau
Unterer Klosterweg Architektur Studio Sebastian Klawiter Umabau

Raum- und Kommunikationskonzept | Akut – eine Innenstadt von Übermorgen | Landeshauptstadt Stuttgart 2024  

 

Königstraße 1A — die wohl beste Lage der Stadt.

 

In einer Zeit des Wandels, in der traditionelle Einkaufsstraßen ihre Rolle in den Innenstädten neu definieren müssen, steht die Königstraße 1A als Sinnbild für Möglichkeiten und Potenziale, die gerade entstehen. Während Onlinehandel und Kaufhauspleiten Freiräume in unserer Innenstadt hinterlassen, kommt “Die Lage” ins Spiel – ein kreativer Spielraum für Innovation und Gemeinschaft, ein Hub für die Akteur:innen der Veränderung. Die Königstraße 1A ist mehr als nur eine Adresse in bester Lage – es ist ein Versuch, die leeren Schaufenster und stillen Gänge mit neuen Ideen zu füllen.

 

Die Immobilie selbst wird zu einem Experimentierfeld, zu einem Stadt(um)baukasten städtischer Zukunftsmodelle. Über den Zeitraum von mehreren Monaten werden unterschiedliche Nutzergruppen eingeladen, ihre Ideen für die Stadt zu entwickeln, zu diskutieren und diese direkt vor Ort zu erproben. In 1A Lage entsteht so ein dynamisches und sich ständig weiterentwickelndes Bild des urbanen Raums von Morgen.      

 

 

 

Projekt Information  

Art
Raum- und Kommunikationskonzept
 
Zeitraum
2024 – ongoing
 
Status 
Realisierung
 
Ort
Stuttgart
 
Type
Öffentliche Ausschreibung
 
Mitarbeiter:innen
Peter Sorg, Phillip Dopfer, Anthony Wahl (Fotos)
 
Auftraggeberin
Amt für Stadtplanung und Wohnen, Landeshauptstadt Stuttgart
 
Partner:innen
 
 
akkut stadt stuttgart reallabor lage lage lage 1alage projektbüro adapter sebastianklawiterstudio valerie rehle mark julien hahn
akkut stadt stuttgart reallabor lage lage lage 1alage projektbüro adapter sebastianklawiterstudio valerie rehle mark julien hahn
akkut stadt stuttgart reallabor lage lage lage 1alage projektbüro adapter sebastianklawiterstudio valerie rehle mark julien hahn
akkut stadt stuttgart reallabor lage lage lage 1alage projektbüro adapter sebastianklawiterstudio valerie rehle mark julien hahn
akkut stadt stuttgart reallabor lage lage lage 1alage projektbüro adapter sebastianklawiterstudio valerie rehle mark julien hahn
akkut stadt stuttgart reallabor lage lage lage 1alage projektbüro adapter sebastianklawiterstudio valerie rehle mark julien hahn
akkut stadt stuttgart reallabor projektbüro adapter sebastianklawiterstudio valerie rehle mark julien hahn
akkut stadt stuttgart reallabor projektbüro adapter sebastianklawiterstudio valerie rehle mark julien hahn
akkut stadt stuttgart reallabor projektbüro adapter sebastianklawiterstudio valerie rehle mark julien hahn
akkut stadt stuttgart reallabor lage lage lage 1alage projektbüro adapter sebastianklawiterstudio valerie rehle mark julien hahn
akkut stadt stuttgart reallabor lage lage lage 1alage projektbüro adapter sebastianklawiterstudio valerie rehle mark julien hahn
akkut stadt stuttgart reallabor lage lage lage 1alage projektbüro adapter sebastianklawiterstudio valerie rehle mark julien hahn

Prozessdesign, Konzeption und Entwurf |  Kirchentransformation | seit 2024

 

Umbau-, Prozess- und Gestaltung der katholische Kirchengemeinde St. Johannes  zu einer Neuausrichtung, Öffnung und Weiterentwicklung des Kirchenraums parallel zum liturgischen Gebrauch.   Diese Kirche befindet sich im Moment auf einer Reise. Es ist eine Reise, die (wie es gute Reisen so an sich haben) ein wenig ungewiss ist. Klar ist nur: an diesem Ort soll sich das Leben tummeln, es soll ein Ort sein, an dem jeder und jede sich wohl fühlt, unabhängig von der eigenen Konfession. Auf unserer Reise möchten wir einiges ausprobieren: vielleicht wird zwischen den hohen Wän- den der Kirche geklettert, vielleicht gibt es dienstags Kinofilme und samstags auf dem Vorplatz Käse- und Obststände. Vielleicht wird auf den Treppen zu Salsa-Musik getanzt, und auf Tischtennis- Platten Umlauf gespielt. Gewiss ist: die Reise bringt uns nicht in die Ferne, sondern nah zueinander. Vielleicht rückt dabei sogar ganz Emmendingen näher an diesen Ort?

 

www.in-sankt-johannes.de

 

 

      Projekt Information  

 

Art
Architektur, Innenarchitektur, Prozess

 

Zeitraum
seit 2024
 
Status 
laufend
 
Ort
Emmendingen
 
Type
Beauftragung
 
Auftraggeberin
Röm.-kath. Kirchengemeinde Emmendingen-Teningen
 
Partner:innen
mit Stadtlücken (Sarah Ann Sutter, Hanna Noller, Mark-Julien Hahn, Franzi Doll, Carolin Lahode, Sascha Bauer)

 

 

Umbaukirche Stadtlücken in st johannes emmendingen studio sebastian klawiter Kirchenumbau Transformation
Umbaukirche Stadtlücken in st johannes emmendingen studio sebastian klawiter Kirchenumbau Transformation
Umbaukirche Stadtlücken in st johannes emmendingen studio sebastian klawiter Kirchenumbau Transformation
Umbaukirche Stadtlücken in st johannes emmendingen studio sebastian klawiter Kirchenumbau Transformation
Umbaukirche Stadtlücken in st johannes emmendingen studio sebastian klawiter Kirchenumbau Transformation
Umbaukirche Stadtlücken in st johannes emmendingen studio sebastian klawiter Kirchenumbau Transformation
Umbaukirche Stadtlücken in st johannes emmendingen studio sebastian klawiter Kirchenumbau Transformation

Möbelentwurf  |  Medienmöbel | TU München 

Medienmöbel aus gebeizten Seekieferplatten (25mm), verleimt, keinem banalen Granit Bordstein als Gegengewicht, dafür weiter mit beweglich Industrierollen.

 

 

Projekt Information  

Art
Medienmöbel
 

 

Zeitraum
April 2024
 

 

Status
abgeschlossen
 

 

Ort
München
 

 

Type
privat
 

 

Auftraggeber
Lehrstuhl, Sustainable Urbanism
 
 
 

 

Abbildungen
Sebastian Klawiter
sebastian klawiter medienmöbel TUM
sebastian klawiter medienmöbel TUM
sebastian klawiter medienmöbel TUM
sebastian klawiter medienmöbel TUM
sebastian klawiter medienmöbel TUM
sebastian klawiter medienmöbel TUM
sebastian klawiter medienmöbel TUM
sebastian klawiter medienmöbel TUM

Umbaukirche Das Provisorium als kreativer Raum| Summer Lectures | Auferstehungskirche München | Juni 2024

 

Viele innerstädtische Kirchen sind zu groß geworden für ihre Gemeinden, und es stellt sich immer häufiger die Frage nach möglichen Zukünften dieser oft zentral gelegenen Räume. Auch die Auferstehungskirche im Münchner Westend befindet sich mitten in einem solchen Transformationsprozess. Die Gemeinderäume sollen erneuert und die Kirche selbst – parallel zum liturgischen Gebrauch – für eine vielfältige und gemeinwohlorientierte Nutzung zum Quartier hin geöffnet und umgebaut werden.

 

Solche Umbauprozesse brauchen Zeit – Zeit, die aber nicht nur abzuwarten ist, sondern im Gegenteil als Prozess des Übergangs und des Provisoriums eigene Chancen der Kreativität und der Erprobung eröffnet. Die Kunst der Improvisation, die hier entwickelt werden kann, kann – wenn es gut geht – in den neu entstehenden Raum mitgenommen und produktiv genutzt werden.

 

Es geht zugleich um Umbaukultur: Orte, die in ihrer bisherigen Nutzung obsolet geworden sind – seien es Kaufhäuser, große Firmenzentralen oder eben auch Kirchen – sollen nicht mehr abgerissen, sondern umgebaut werden. Über das Umbauen ist aber nicht nur auf Gebäudeebene nachzudenken. Wir müssen zugleich unsere Vorstellung von Architektur als soziale Praxis neu hinterfragen.

 

Als eine Art gedankliche “Bauhütte” möchten wir den Umgestaltungsprozess der Auferstehungskirche mit Vorträgen und Dialogen begleiten und Spielräume ausloten, die sich unterwegs ergeben. Welchen gesellschaftlichen Mehrwert können kommende Kirchentransformationen für die sie umgebenden Quartiere ermöglichen, und welche zusätzlichen Nutzungen können wertvolle Dienste im Sinne des Allgemeinwohls leisten?
 

 

Süddeutsche Zeitung Artikel: hier

 

Eintritt frei.
 

 

18:30 – 21:00 Uhr, Auferstehungskirche München Westend, Gollierstraße 55 

 

Dienstag, 4. Juni 2024 
Die Improvisation von Raum

Lecture Performance mit Vibraphon

 

Prof. Dr. Christopher Dell, Musiker, Komponist und Urban Design Theoretiker, Direktor des Instituts für Improvisationstechnologie (ifit), Berlin 

& Sebastian Klawiter, Architekt ByAK, Innenarchitekt ByAK, Schreinermeister, Studio Sebastian Klawiter und Stadtlücken e.V., Wissenschaftlicher Mitarbeiter TUM-Sustainable Urbanism

 

 

 

Dienstag, 25. Juni 2024
Obsolete Stadt – Räume für Transformation 

 

Ina Laux, Dipl.-Ing. Univ., Architektin BDA, Stadtplanerin DASL, Geschäftsführende Gesellschafterin Laux Architekten GmbH, Juryvorsitzende des Wettbewerbs „Fritz District“ Neuperlach 

Sabine Tastel, Dipl.-Ing. (arch), Stadtplanerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fachgebiet Städtebau, Universität Kassel

 

 

 

Eine Kooperation von

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.

 

 

 

Grafik MarkJulienHahn 

Druck: Druckeria

    • Kontakt und Information: Jutta Höcht-Stöhr, Stiftung Weiter-Denken, 

info@stiftung-weiter-denken.de

Umbaukirche studio sebastian klawiter INA LAUX Sabine Tastel Christopher Dell Kirchenumbau Transformation bilder evi lemberger
Umbaukirche München studio sebastian klawiter Kirchenumbau Transformation auferstehungskirche
Umbaukirche studio sebastian klawiter INA LAUX Sabine Tastel Christopher Dell Kirchenumbau Transformation
Umbaukirche studio sebastian klawiter INA LAUX Sabine Tastel Christopher Dell Kirchenumbau Transformation bilder evi lemberger
Umbaukirche studio sebastian klawiter INA LAUX Sabine Tastel Christopher Dell Kirchenumbau Transformation bilder evi lemberger
Umbaukirche studio sebastian klawiter INA LAUX Sabine Tastel Christopher Dell Kirchenumbau Transformation bilder evi lemberger
Umbaukirche studio sebastian klawiter INA LAUX Sabine Tastel Christopher Dell Kirchenumbau Transformation bilder evi lemberger
Umbaukirche studio sebastian klawiter INA LAUX Sabine Tastel Christopher Dell Kirchenumbau Transformation bilder evi lemberger
Umbaukirche studio sebastian klawiter INA LAUX Sabine Tastel Christopher Dell Kirchenumbau Transformation bilder evi lemberger
Umbaukirche studio sebastian klawiter INA LAUX Sabine Tastel Christopher Dell Kirchenumbau Transformation bilder evi lemberger
Umbaukirche studio sebastian klawiter INA LAUX Sabine Tastel Christopher Dell Kirchenumbau Transformation

Installations- und Kommunikationskonzept | Digitalanaloger Erinnerungsort im öffentlichen Raum | Stuttgart August 2024

 

  War, bin, werde sein: Revisiting the 1907 International Socialist Congress in Stuttgart.

 
This proposal centers on the 1907 International Socialist Congress. In activating the historical memory of this gathering and its solidarity around anti-colonialism, women’s suffrage, and pacifism, it is essential to highlight the role of Johann Heinrich Wilhelm Dietz (1843-1922). In addition to being the head of the Congress’ organizing committee, he was the founder of Dietz Verlag, one of the strongest publishers of texts on socialism and communism in Germany. Dietz Verlag played a fundamental part in the 1907 Congress. For instance, Die Gleicheit, a newspaper published by Dietz and edited by socialist and feminist Clara Zetkin (1857-1933), was adopted as the common publication for the International Socialist Women’s Congress (also held in 1907). In addition, Dietz helped facilitate the presence of delegates from Africa, Asia, and Latin America, hailing representatives from South Africa, India, and Argentina that made Stuttgart a key setting for anti-imperial discussions worldwide. Finally, many of the main speakers at the 1907 Congress also published influential monographs with Dietz Verlag, such as Rosa Luxemburg, August Bebel, and Karl Kautsky, among others.

 

Research work (1907 International Socialist Congress in Stuttgart) by Ana María Gomez Lopez, created as part of her fellowship at the Akademie Schloss Solitude.

 

 

 

 

Projekt Information

 

 
Art
Installations- und Kommunikationskonzept
 
Zeitraum
2024
 
Status 
Konzept
 
Ort
Stuttgart
 
Type
Öffentliche Ausschreibung
 
Auftraggeberin
Ana María Gomez Lopez & Kunst im öffentlichen Raum Programm, Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart
 
Partner:innen
mit Ana María Gomez Lopez & Mark-Julien Hahn
Rosa Lux Stuttgart 1907 Urheber Herbert Hoffmann
Revisiting the 1907 International Socialist Congress in Stuttgart kunst im öffentlichen raum stuttgart klawiter mark julien hahn ana maria gomez lopez
Revisiting the 1907 International Socialist Congress in Stuttgart kunst im öffentlichen raum stuttgart klawiter mark julien hahn ana maria gomez lopez
Revisiting the 1907 International Socialist Congress in Stuttgart kunst im öffentlichen raum stuttgart klawiter mark julien hahn ana maria gomez lopez
Revisiting the 1907 International Socialist Congress in Stuttgart kunst im öffentlichen raum stuttgart klawiter mark julien hahn ana maria gomez lopez
Revisiting the 1907 International Socialist Congress in Stuttgart kunst im öffentlichen raum stuttgart klawiter mark julien hahn ana maria gomez lopez
Revisiting the 1907 International Socialist Congress in Stuttgart kunst im öffentlichen raum stuttgart klawiter mark julien hahn ana maria gomez lopez
Revisiting the 1907 International Socialist Congress in Stuttgart kunst im öffentlichen raum stuttgart klawiter mark julien hahn ana maria gomez lopez
Revisiting the 1907 International Socialist Congress in Stuttgart kunst im öffentlichen raum stuttgart klawiter mark julien hahn ana maria gomez lopez
Revisiting the 1907 International Socialist Congress in Stuttgart kunst im öffentlichen raum stuttgart klawiter mark julien hahn ana maria gomez lopez

Wettbewerbsgewinn | Orte & Räume jenseits bekannter Strukturen —unlearning eugenics1 —hin zur inklusiven Stadt | Erlangen 2023  

 

Die Vorstellungen der Eugenik reichen – ähnlich wie die des Rassismus – bis in unsere Gegenwart hinein. Es wäre fatal zu glauben, sie seien mit 1945 einfach verschwunden. Dazu sind sie viel zu sehr in unsere Gesellschaft eingeschrieben. Jahrzehntelang wurden die Namen der Opfer der Euthanasie verschwiegen, waren sie als Gruppe der Verfolgten des NS-Staates nicht anerkannt. Auf der Seite der Mehrheitsgesellschaft ist das Wissen, dass sich während der NS-Zeit hinter den Mauern der Pflege- und Heilanstalten ein staatliches Mordprogramm mit 300.000 Opfern ereignete, selten mehr als in unscharfen Umrissen vorhanden. Die Mauern und die stadträumliche Verortung der Anstalten genauso wie unsere Sprache verbergen mitunter bis heute, dass „die Behandlung“, – man könnte auch sagen: Heil- und Pflege – „nichts anderes hieß als Mord.“2

 

Doch was bedeutet das für das Nachdenken über Architektur? Für eine Idee, die zugleich einen Erinnerungs- und Zukunftsort entwirft? – Für uns heißt das, eine Idee zu imaginieren, die den Mut hat, vorgegebene Denk- und Handlungsweisen in Frage zu stellen. Wir wollen statt einfach nur zu bauen, die Stadt und das Gelände der Heil- und Pflegeanstalt Erlangen aktivieren. Für uns ist Gedenken kein einzelner oder fertiger Entwurf, mehr eine Aneinanderreihung von unterschiedlichen Programmen, Räumen und Informationen. Deshalb schlagen wir mit unserem Konzept ein unlearning eugenics vor, das sich als Prozess und im Austausch mit der Stadtgesellschaft denkt.  

 

1 Vgl. Dagmar Herzog: Unlearning Eugenics. Wisconsin: University of Wisconsin Press, 2020.

2 Zitiert nach Götz Aly

 

 

 

 

Projekt Information

 

Art
Stadtplanung, Architektur und Prozess 
 
Zeitraum
Juli  2023
 
Status 
gewonnen

Ort
Erlangen Heil- und Pflegeanstalt (Hupfla)

Type
Wettbewerbsgewinn Offener zweiphasiger Städtebaulicher Ideenwettbewerb 
 
Mitarbeiter:innen
Felix Valentin Dingeldein & Lavinia Krick
 

Auftraggeberin
Kunst im öffentlichen Raum, Stadt Erlangen 

Partnerin
mit Studio LEK (Johannes Sack), Fanti Baum, Lotta Bartoschewski (Bildende Künstlerin), Katharina Holland (Kuturwissenscharterin)
 
Grafikkonzept
Mark Julien Hahn 
 
Visualisierung
Cristina Estanislao (Bild 1)
 
Orte & Räume jenseits StudioSebastianKlawiter_bekannter Strukturen — unlearning eugenics —hin zur inklusiven Stadt_Visu_cristina_estanislao
bauwelt artikel sebastian klawiter Orte & Räume jenseits StudioSebastianKlawiter_bekannter Strukturen — unlearning eugenics —hin zur inklusiven Stadt_Visu_cristina
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK

Wettbewerbsgewinn |  Künstlerisches Labor im öffentlichen Raum | Stuttgart Juli 2023

 

Bruch, Riss, Spalt – Steinbruch 

(das Brechen, das Gebrochene, 

‘Stelle, wo etwas gebrochen ist’; Adj. brüchig, zerbrechlich, morsch),

Bruchstück, Splitter, Scherbe, Brocken, Fragment, Torso. 

 

Ein Ensemble aus Steinen: verwittert, gebrochen, heruntergefallen, herabgestürzt – vom Himmel oder präziser von der Kirche St. Maria in Stuttgart. Als Herabgefallene ähneln sie sich, doch zugleich hat jeder Stein seine eigenen Risse, Bruchkanten, Einkerbungen, Verwundungen.

 

Was geben uns die Steine in ihrem Gebrochen-Sein zu denken auf? Welche Erinnerungen sind dem Material eingeschrieben? Lässt sich die Verletzbarkeit in den Steinen suchen? Und welche Art von Sorgearbeit wäre uns von ihnen aufgetragen? Was heißt es mit den Bruchstücken, dem Herabgefallenen und dem Übriggebliebenen der Stadt zu denken? – zu arbeiten?

Das Gebrochene der Stadt unternimmt über die Dauer von zehn Tagen eine performative Untersuchung des poetischen Potentials des Steinigen, und baut eine radikal uneinheitliche Skulptur – aus Spolien, Steinen, gebrauchten Materialien und was die Stadt sonst noch bereithält. Auf diese Weise entsteht eine provisorische Konstellation, die sich zu nichts Ganzen fügt, aber vielleicht gerade deshalb sich als Stuttgarter Formation zu erkennen gibt; – unentdeckt.   19.-23. Juli: offene Baustelle; 26.-30. Juli: Arbeit am Stein. Konstellationen mit Spolien, Steinen, Himmel. Provisorische Skulpturen und Zusammenkünfte. Ein Projekt von Sebastian Klawiter & Fanti Baum Grafik: Mark Hahn Gäste: Sciarra Valentina, Rehle Valerie      

 

 

19.-23. Juli: offene Baustelle; 

26.-30. Juli: Arbeit am Stein. Konstellationen mit Spolien, Steinen, Himmel. 

Provisorische Skulpturen und Zusammenkünfte. 

Ein Projekt von Sebastian Klawiter & Fanti Baum

Grafik: Mark Hahn

Gäste: Sciarra Valentina, Rehle Valerie

 

 

 

Projekt Information

 

Art
Installation und künstlerische Laborwerkstatt
 
Zeitraum
Juli  2023
 
Status 
abgeschlossen

Ort
Ruppert-Mayer-Platz

Type
Wettbewerbsgewinn Kunst im öffentlichen Raum Stuttgart 
 
Foto
Peter Sorg
 
Mitarbeiter
Peter Sorg
 
Gäste
Valerie Rehle, Sciarra Valentina

Auftraggeberin
Kunst im öffentlichen Raum Programm, Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Partnerin
 
 
 
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter

Machbarkeitsstudie  |  Riegerhofstraße | München 2023

 

Die Studie, lotet verschiedene Szenarien und Möglichkeiten vor dem eigentlichen Planungsverfahren aus, wie das Dachgeschoss des bestehenden Mehrfamilienhauses in der Riegerhofstraße, München gestaltet und in Zukunft sinnvoll genutzt werden kann. Die Ergebnisse der Studie sollen die Bauherrenschaft in ihrer technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Machbarkeit unterstützen und als Entscheidungsgrundlage für weitere Planungen dienen. Dabei gliedert sich die Machbarkeitsstudie in vier Betrachtungsräume

 

1. Analyse der bestehenden Situation (Bestandsaufnahme, Bestandsanalyse)
2. Definition von Entwicklungspotenzialen (Bedarfsermittlung)
3. Erste exemplarische Lösungsvorschläge (Szenarien und Vorentwürfe)
und ein Blick in mögliche Zukünfte.

 

 

 

 

Projekt Information

 

Art
Machbarkeitsstudie
 

 

Zeitraum
Januar 2022 – März 2023
 

 

Status
abgeschlossen
 

 

Ort
München
 

 

Type
Private Baugemeinschaft
 

 

Auftraggeberin
privat
 
 
Mitarbeiter
Phillip Dopfer B.A
 

 

Abbildungen
eigene Darstellungen
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie

Konzeption, Kuration und Entwurf  |  Ausstellung In aller Öffentlichkeit | Rathausgallerie München Januar 2023

 

Die Jahresausstellung 2023 für das Referats für Stadtplanung und Bauordnung behandelt Themen rund um den öffentlichen Raum und greift diesen als Spiegelbild unserer Gesellschaft unter dem Titel “In aller Öffentlichkeit” auf. Ziel war es, Münchens öffentliche Stadträume für die Stadtgesellschaft sichtbar, zugänglich und vor allem erlebbar zu machen. Denn Stadt ist für uns ein konstanter Dialog zwischen den unterschiedlichen Nutzer:innen von Raum. Diese prägen, ob sie wollen oder nicht, bewusst wie unbewusst Räume. Eine reflektierende 15 Meter lange Sitzskulptur, um den Brunnen der Rathausgalerie, ist Sinnbild dieses Dialogs. Die konstante Transformation dieser flexiblen Skulptur symbolisiert, welche unterschiedlichen Zustände dieser Dialog annimmt und verweist auf die vielfältigen Nutzungsansprüche der Besucher:innen, die zum Teil in starkem Widerspruch zueinander stehen. Fragen wie: Was genau ist der öffentliche Raum?”, “Wer entscheidet darüber, wie wir ihn nutzen und einrichten?”, “Was macht den spezifischen Charakter Münchens aus?” oder “Wie können wir seine Qualitäten erkennen, bewahren und weiterentwickeln?” konnten sich die Besucher:innen nicht nur durch die einzelnen Themensteller der Ausstellung beantworten, sondern auch durch Diskussionsveranstaltungen, Spaziergänge, Führungen und eine öffentliche Bibliothek im Atrium der Rathausgalerie. Umgeben von eröffnenden Fragen und den Kernthemen der Ausstellung auf raumhohen Billboards sowie einem 16 Meter langen Alltagspanorama wurde der Atriumhof zum Ausgangspunkt für eine ganz persönliche Entdeckungsreise der Besucher:innen. Der weitere Aufbau der Ausstellung folgte bewusst keiner Hierarchie, sondern lud zum Derivé, zum Umherschweifen und Entdecken ein. So entstand ein Netzwerk von Erfahrungen und Erlebnissen, ein ganz persönliches Bild von Münchens öffentlichen Räumen. Die Ausstellung vermochte ein Bewusstsein für den alltäglichen Platz vor der eigenen Haustüre zu entwickeln und die ganz persönliche Stadterfahrung zu schärfen. Eine Ausstellung als kreative Vermittler:in zwischen Realität und Vision, zwischen alltäglicher Stadtnutzung und planender Verwaltung. 

 

Interview Magazin Standpunkte, münchnerforum– Ausstellung „In aller Öffentlichkeit“

münchen.tv

stadt.muenchen

sueddeutsche

abendzeitung-muenchen

 

Projekt Information

 

Art
Ausstellungsarchitektur
 

 

Zeitraum
Juni 2022 – März 2023
 

 

Status
abgeschlossen
 

 

Ort
Rathausgallerie München
 

 

Type
Öffentliche Ausschreibung
 

 

Auftraggeberin
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München, Plantreff München
 

 

Partnerin
 

 

Mitarbeiter
Phillip Dopfer
 

 

Abbildungen
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns

VOR DEM ENTWURF ERFAHRUNGEN PROZESSE PRAKTIKEN | Workshop und Vortrag | Udk Berlin | Juni 2023   Der Workshop widmet sich der vorentwurflichen Phase architektonischen Gestaltens. Hier eröffnet das „Noch nicht“ eines zukünftigen Entwurfs ein weites Feld von Möglichkeiten, die der Konkretisierung harren. Planende und am Planungsprozess Beteiligte bringen implizites und explizites Vorwissen ein, nähern sich Situationen auf bestimmte Art und Weise an, wählen aus, welche Parameter sie berücksichtigen werden, welchen Intuitionen und Stimmen sie vertrauen. Wie kommen Architekt*innen in dieser Ausgangslage zu ihrem „Umgebungswissen“? In welchen Prozessen und mittels welcher Verfahren und Methoden formen sie dieses Wissen in den je spezifischen Situationen? Wie beeinflussen Körperwahrnehmungen, Erfahrung, Fantasie oder auch Gefühle den Prozess? Und wie wird das gewonnene Wissen für den (späteren) Entwurf produktiv?  
Ausgehend von ihren jeweiligen Praxisfeldern berichten Sebastian Klawiter (StudioSebastianKlawiter/ Stadtlücken e.V./TUM) und Dr. Saskia Hebert (subsolar* architektur & stadtforschung) von ihren Erfahrungen und Arbeitsweisen. Der praktische Workshopteil erprobt die Wahrnehmung vor Ort und das anschließende Gespräch der beiden mit Dr. Julia von Mende (Bauhaus-Universität Weimar) bietet die Möglichkeit, das Erfahrene gemeinsam zu reflektieren.   Um kurze Anmeldung wird gebeten: eva.ciesla@fu-berlin.de   Organisation: Teilprojekt B06 Architektonische Interventionen im Spannungsfeld von digitaler Technik, Prozessualität und Improvisation UdK: Susanne Hauser, Hannah Strothmann FU Berlin: Eva-Maria Ciesla, Julia Weber
vor dem entwurf erfahrungen prozesse praktiken klawiter sebastian studio udk berlin architektur
vor dem entwurf erfahrungen prozesse praktiken klawiter sebastian studio udk berlin architektur

Coffee Talk #14 | Vortrag | TU München | 2023   Einladung im Rahmen der Urban Design Coffee Talks Vortragsreihe, veranstaltet von der Professur für Urban Design, an der Technischen Universität München.
urban design coffee talks ben bouchsein tum münchen stadtplanung architektur
urban design coffee talks ben bouchsein tum münchen stadtplanung architektur

Wettbewerbsgewinn|  Kommentar im öffentlichen Raum | München August 2022

 

program no program 5.9.72 – Heute Kein Programm , ist ein künstlerisches Kommentar – eine Installation im öffentlichen Raum. Der Tag markiert eine radikale Unterbrechung. Das Attentat auf das Team der israelischen Mannschaft stellt eine jähe Zäsur der Olympischen Spiele dar. Im Moment des kaum zu fassenden Ereignisses machten die Künstler Peter Mell, Hans Poppel und Uwe Streifeneder einen Siebdruck, der das letzte Zeichen des erstmals stattfindenden Kulturprogramms sein sollte – heute kein programm – 5.9.72

 

Im Zentrum des Projekts von Fanti Baum & Sebastian Klawiter steht jener Moment der angehaltenen Zeit. In großen leuchtenden Lettern setzen sie den Schriftzug auf das Dach der Tribüne der Kanu- und Ruderregattastrecke und wollen so der radikalen Unterbrechung Platz einräumen. Denn der sich selbst aussetzende Satz verweist für Sie auf eine Leeerstelle und offene Wunde, und vermag vielleicht die Erinnerung wach –, das Denken in der Schwebe zu halten, über ein Ereignis, das die Welt berührt hat. Als ausgesetztes Monument – (monere: erinnern, auffordern, warnen, verweisen auf) – spricht es von einem der fast vergessenen Olympiaorte als Kunst genauso zur Spektakelmaschine des Sports wie es die Vorbeikommende dazu einlädt, für einen langanhaltenden, ausgedehnten Moment in Gedanken bei Ereignissen und Opfern des Attentats von 1972 zu verweilen.

 

www.programnoprogram.com

www.heutekeinprogramm.de

www.publicartmuenchen.com

 

 

Projekt Information

 

Art
Installation
 
Zeitraum
August – Dezember 2022
 
Status 
abgeschlossen

Ort
Olympia-Regattastrecke München

Type
Wettbewerbsgewinn Startsignale 50 Jahre Olympische Spiele 1972 München

Auftraggeberin
Public Art München, Kulturreferat der Landeshauptstadt München

Partnerin
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg

Konzeption,Entwurf und Herausgeberschaft|  Ausstellung, Symposium & Magazin | München November 2022

 

 

 

Die Ausstellung und das Magazin Zwischenstadt, Zwischenstand setzt sich 25 Jahre nach dem Erscheinen des Buches von Thomas Sieverts erneut mit den komplexen Fragestellungen der Zwischenstadt auseinander. Bewusst richten wir den Blick weg von den großstädtischen urbanen Zentren hin zu Orten an der Peripherie, wo Autohäuser, Kiesgruben, Reithöfe, Baumärkte, Caravanstellplätze, Autobahnzubringer und Einfamilienhaussiedlungen direkt an landwirtschaftliche Flächen angrenzen, wo Esel an Schallschutzwänden weiden und wir nicht genau wissen, wo Stadt anfängt und wo Landschaft aufhört.

 

Diesen Zwischenräumen haben sich in einer universitätsübergreifenden Forschungs- und Reflexionsgruppe, bestehend aus Lehrstühlen der Bauhaus-Universität Weimar, der Universität Luxemburg, dem Karlsruher Institut für Technologie, der TU Wien und der TU München, über zwei Semester lang aus verschiedenen Positionen und Blickwinkeln genähert. Den erarbeiteten Zwischenstand in Form von Essays, Gastbeiträgen und Studierendenarbeiten stellen die verschiedenen Lehrstühle hier zur Diskussion.

 

Download hier

Ergebnisse hier

 

Herausgeberschaft
Sustainable Urbanism, Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Mark Michaeli, Sebastian Klawiter, Julia Micklewright
Technische Universität München

 

Konzeption & Redaktion, Magazin Ausstellung & Symposium
Sebastian Klawiter & Julia Micklewright
 
Beteiligte Lehrstühle
TUM - Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein | Bauhaus - Universität Weimar – Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch | Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck | KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin | TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli | TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider | TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Grafische Gestaltung und Bearbeitung
Philipp Dopfer ( Unterstützung: Mark Julien Hahn )
 
Beiträge Symposium
Prof. Dr. Dorothee Rummel, Prof. Milica Topalovic
 
© Zwischenstand der Zwischenstadt Essays, Beiträge & studentische Arbeiten aus Architektur und Stadtplanung Magazin & Ausstellung, TUM 2022
 

Foto Credits: Evi Lemberger

 

ISBN: 978-3-00-073922-4
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein

Konzeption, Entwurf und Detailplanung |  Gebäudeumbau | 2020 – heute

 

Aktueller Transformation eines Landhauses für eine private Bauherr:innenschaft am Tegernsee.

 

Projekt Information

Art Entwurf Umbau
 
Zeitraum onging
 
Status  laufend
 
Ort Tegernsee
 
Type Beauftragung
 
Auftraggeberin Privat
 
Partner:in
mit Manfred Dorn &  Dr.Valerie Rehle
 
Mitarbeiter
Phillip Dopfer
studio sebastian klawiter Umbaukultur tegernsee
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau

Konzeption und Entwurf |  Urban Design, Intervention, Ausstellung | Graz 

 

Wo fängt Stadtrand an? Wann hört Ortschaft auf? Und wie spielen eigentlich Kinder in diesen Zwischenräumen? Suburban Super toy ist ein Projekt für Kinder in der Stadtagglomeration Graz. Es ist ein Spiel- und Werkzeug, ein ganzes Magazin voll von benutzbaren Gegenständen, die das Wahrnehmungsvermögen der Kinder schärfen, die Neugier zur räumlichen Aneignung wecken und ein reflektiertes Denken über die gebaute und umgebaute Umwelt förderen. Gemeinsam machetn wir uns die urbanen Nebelzone spielerisch und gestaltend zu eigen und imaginieren so unsere eigenes Stückchen Stadt. Initiiert & Entstanden im Rahmen der Residence “Werkstatt für Stadtstücke” im Club Hybrid, Graz.

 

Ein Workshop für und mit Kindern zwischen 8 und 12 Jahren im Rahmen des Projekts suburban super toy am 14. / 15. / 16. Juli 2022 sowie ein Filmscreening mit anschließender Diskussionsrunde. 

 

 

 

 

Projekt Information

Art

Stadtplanung, Ausstellung, Installation

 

Zeitraum

Juli 2022

 

Status

laufend

 

Ort

Graz

 

Type

Residence research in practise

 

Förder:innen

Club Hybrid

 

Partnerin

Muster von Eva Schlechte

 

 

sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid

Konzeption und Gesprächsführung |  Portrait | Stuttgart    Gespräch mit dem Künstler Norbert Radermacher der 1987 fünf sogenannte „Stücke für die Stadt“ im öffentlichen Raum in Stuttgart platzierte. Initiiert & Entstanden im Rahmen des Stipendiums an der Akademie Schloss Solitude       Projekt Information  
Art
Portrait
Zeitraum
Juli 2022
Status  abgeschlossen
Ort Stuttgart
Type selbst initiiert
Förder:innen Stadt Stuttgart, Kulturamt und die Akademie Schloss Solitude
Partnerin
Projektteam: Denise Madsack, Jim Benjamin Wolff, Carolin Lahode, Sara Sutter  (Grabung) MatterOf & Mark Julien Hahn (Grafik Design)

Konzeption und Entwurf |  Stadtforschung | Intervention | Ausstellung |Stuttgart 

 

Der öffentliche Raum wird zur Ausgrabungsstätte. 
 
Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Stuttgart gingen wir vom 21.- 24.April 2022 auf Spurensuche. In diesem dialogischen Entdeckungsprozess legten wir an fünf Orten in der Stadt sichtbare sowie unsichtbare Schichten frei. Es handelt sich um jene Orte, an denen der Künstler Norbert Radermacher 1987 fünf sogenannte „Stücke für die Stadt“ platzierte. Als aktive Vermittler:innen imaginieren wir zwischen dem Jetzt, der Vergangenheit und der Zukunft. Dabei beobachteten und dokumentierten, wir, wie sich unsere Stadtwahrnehmung durch das neu entdeckte verändert und neue Verknüpfungen mit dem Stadtraum entstanden.

 

Initiiert & Entstanden im Rahmen des Stipendiums an der Akademie Schloss Solitude & gefördert und der Landeshauptstadt Stuttgart, Kunst im öffentlichen Raum

Im Rahmen dieses Projektes ist auch das Interview mit Norbert Radermacher entstanden.

 

 

 

 

 

Projekt Information

 

Art
Ausstellung, Installation, Stadtforschung
 
Zeitraum
März 2020 – Juli 2022
 
Status 
laufend

Ort
Stuttgart

Type
selbst initiiert

Förder:innen
Stadt Stuttgart, Kulturamt und die Akademie Schloss Solitude

Partnerin
 

Team: Jim Benjamin Wolff, Carolin Lahode, Sara Sutter  (Grabung)

MatterOf & Mark Julien Hahn (Grafik Design)

Martin Mannweiler (Film)

 

Bildquellen: Jim Benjamin Wolff, Sebastian Klawiter 

Ausstellungsbild Summer Festival »Hidden Traces«,Akademie Schloss Solitude, 2022. Photo: Frank Kleinbach)

Nikolaus Koliusis (Orginalbilder)

Musikperformance: Mark Lorenz Kysela 

 

 

 

norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude jim wolff
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude

Konzeption und Entwurf |  Dialogmöbel | seit 2021

 

Die Möblierung von Kirchen ist ein fortschreitender Entwicklungsprozess vom Mittelalter bis hin in unsere Gegenwart. Umbauen, Anpassen, Wiederverwenden – diese Praktiken sind so alt wie der Kirchenbau selbst. Als Provisorien auf Zeit zeichnen die neuen Elemente diese Entwicklung weiter und unterstützen so den derzeitgen Transformationsprozess der Kirchengemeinde St. Maria, indem sie Dialoge anregen, Erkenntnisse dokumentieren, Wissen teilen und Dinge ermöglichen.

 

Was bewegt die Menschen in ihrem Stadtteil? Welche Erwartungen stellen Sie an die Kirche? Welche neuen Aufgaben können an einen sakralen Raum gestellt werden? Und was braucht es um Dialoge anzustoßen und Antworten auf diese und andere Fragen zu finden? Das Dialogmöbel unterstützt die Kirchengemeinde auf der Suche nach Antworten, indem es Menschen und Nutzer*innen im Innen-, Außen- und Zwischenraum von St. Maria im Alltagsgeschehen begenet und Dialoge fördert. Dabei versteht sich das Dialogmöbel als aktive Vermittler*in zwischen Bürger*innen, Theolog*innen und Stadtraum und setzt Gegensätze in Verbindung: alt– neu, Innen – Außen, Kirche – Stadtraum, sakral – profan, starr – flexibel, digital – analog, temporär – legendär.

 

www.st-maria-als.de

 

 

 

Projekt Information

 

Art
Dialogmöbel Innenraum
 
Zeitraum
2021 –  2022
 
Status 
abgeschlossen

Ort
Stuttgart

Type
Beauftragung

Auftraggeberin
Kirchengemeinde St. Maria Stuttgart, Katholisches Stadtdekanat Stuttgart

Partner
mit Wurlf Kramer (Yalla Yalla! – studio for change)
 

Fotos: 1-5: Romina Vetter

Fotos 15: Collage, Der heilige Hieronymus im Gehäuse, Antonello da Messina, 15. Jh

 

st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel

Lehrauftrag | Modelle bauen! | Akademie der Bildenden Künste München

 

Im Rahmen des Moduls »Modellebauen« an der Akademie der Bildenden Künste München machten wir uns im Sommersemester 2021 gemeinsam, auf die Suche nach neuen und alten Darstellungsweisen sowie praktischen Techniken im Modellbau. Wie entsteht ein gutes Modell? Was ist eine räumliche Skizze? Was möchte ich darstellen? Und wer ist eigentlich Charlotte Perriand?

 

Mit diesen Fragen will das Modul »Modellbau« zum nachdenken und reflektieren der eigenen Entwurfsarbeit anregen, eingebrannte Sehgewohnheiten aufbrechen und die Möglichkeit bieten über den eigenen Tellerrand der Disziplin zu blicken. Dabei arbeiteten wir an der Schnittstelle zwischen Innenarchitektur, Design, Handwerk, Architektur und Städtebau in unterschiedlichen Maßstabsebenen und haben so neue Darstellungsweisen für die eigene Entwurfsarbeit erkundet. Dabei waren wir ganz bei Otl Aichers Aussage »vom denken zum machen übergehen und am machen neu denken lernen.«

modelle innenarchitektur kunstakademie münchen öffentlicher raum außenraum
modelle innenarchitektur kunstakademie münchen öffentlicher raum außenraum
modelle innenarchitektur kunstakademie münchen öffentlicher raum außenraum
modelle innenarchitektur kunstakademie münchen öffentlicher raum außenraum
modelle innenarchitektur kunstakademie münchen öffentlicher raum außenraum
modelle innenarchitektur kunstakademie münchen öffentlicher raum außenraum
modelle innenarchitektur kunstakademie münchen öffentlicher raum außenraum

Sustainable Urbanism Eins |  Vorlesungsreihe | Vertiefung | |Radiosendung | München

 

was macht in zwischen stadt? & was macht in zukunft stadt? Dieses Semester möchten wir bewusst den Blick weg von den großstädtischen urbanen Zentren hin zu Orten an der Peripherie len- ken. Wo Autohäuser, Kiesgruben, Reithöfe, Bau- märkte, Caravanabstellplätze, Autobahnzubringer und Einfamilienhaussiedlungen direkt an landwirt- schaftliche Flächen angrenzen, wo Esel an Schall- schutzwänden weiden und wir nicht genau wissen wo Stadt eigentlich anfängt und wo Ortschaft aufhört. Diesem Unbehagen des Stadtrandes möchten wir uns aus unterschiedlichen Positionen und Blickwin- keln nähern und in der Vorlesungsreihe, Sustainable Urbanism Eins, gemeinsam mit Expert*innen aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutieren. Das Vertiefungsseminar geht noch einen Erkundungsschritt weiter und berichtet LIVE mit einem Radioprogramm über Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land über selbst erlebte Erfahrungen, Positionen und Veränderungen aus der Zwischenstadt.

 

Die Seminarreihe versteht sich als offener Denk- und Diskussionsraum und ist darüber hinaus in eine universitätsübergreifende Forschungs- und Reflexionsgruppe eingebunden, bestehend aus unterschiedlichen deutschsprachigen Universitä- ten mit dem Ziel, weiter über die Zukunft dieser Zwischenräume nachzudenken.

 

 

Gif: Haus-Rucker-Co, Nürnberger Finger, 1971

 

Konzeption und Organisation: Sebastian Klawiter

 

Projekt Information

Art 
Lehre
 
Zeitraum 
Wise 2021
 
Status  
beendet
 
Ort
TU  München, sustainable urbanism
 
Type 
Seminar
 
Partner:in
Prof. Mark Michaeli
 
Mitarbeiterin
Paulina Schröder (Studentische Hilfskraft)

Entwurf, Detailplanung und Umsetzung |  Küchenumbau | 2021

 

 

Umbau und Sanierung einer Küche.

 

 

Projekt Information  

Art Entwurf Umbau
 

 

 
Zeitraum Mai 2021
 

 

 
Status  abgeschlossen
 

 

 
Ort München
 

 

 
Type Beauftragung
 

 

 
Auftraggeberin Privat
 

 

 
 
Umbau Küche Mühlerweg München Studio Sebastian Klawiter
Umbau Küche Mühlerweg München Studio Sebastian Klawiter
Umbau Küche Mühlerweg München Studio Sebastian Klawiter

Konzeptentwicklung | Kooperativer Stadtraum | Österreichischer Platz Stuttgart

 

Wie geht es weiter am Österreichischen Platz? Die Vision der Planungsgruppe Österreichischer Platz für die Zukunft des Österreichischen Platzes ist eine langfristige Entwicklung des Ortes zum kooperativen Stadtraum für Alle. Basierend auf einer gemeinnützigen Trägerschaft mit Freiraum für Bandproberäume, Foodsharing, Ateliers, Werkstätten, Fahrradrepariercafé, Sozialstation, urbanen Bewegungsflächen wie einer öffentlichen Boulderwand, Tischtennisplatten und vieles mehr. Der Österreichische Platz wird vom Unort zu einem Ort der Begegnung, der Kreativität und der Innovation. Denn nur an Orten, an denen mit überholten Routinen gebrochen wird, kann Raum für Neues entstehen. Der Platz soll nicht nur Nutzungen und Menschen, sondern auch die Stadtteile verbinden. Mit einer Freitreppe inkl. Rampe über die B14 soll die jetzige Sackgasse zum verbindenden Element zwischen den drei Quartieren Stuttgart Mitte, Stuttgart Süd und dem Heusteigviertel werden. Die Treppe, die gleichzeitig als Tribüne funktionieren kann, gibt dem Platz seine Bestimmung zurück.

 

Was braucht eigentlich ein kooperativer Stadtraum? Viele Beteiligte fanden es braucht unbedingt mehr Grün! Für ein angenehmes Mikroklima genauso wie für Flora und Fauna… Das finden wir natürlich auch. Also haben wir unsere Vision für den kooperativen Stadtraum Österreichischer Platz um eine neue grüne Variante erweitert! Der Gemeinderat Stuttgart hatte die Möglichkeit, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen und Mittel für den Doppelhaushalt 20/21 beschlossen.

 

Projekt Information

Art Konzept und Planung Umbau

Zeitraum wir von der Stadt Stuttgart weitergeführt
 
Status  laufend
 
Ort Stuttgart
 
Type Beauftragung
 
Auftraggeberin Stadt Stuttgart
 
Partner:in
Stadtlücken e.V
Stadtlücken StudioSebastianKlawite
stadtlücken sebastian klawiter kooperativer stadtraum stuttgart
stadtlücken sebastian klawiter kooperativer stadtraum stuttgart
stadtlücken sebastian klawiter kooperativer stadtraum stuttgart
stadtlücken sebastian klawiter kooperativer stadtraum stuttgart

Vortrag | RADAR ist eine Vortragsreihe zum Thema Kooperation – organisiert von der Klasse von Prof. Uli Cluss.

 

Die Idee einer Kooperation scheint zunächst simpel: wir arbeiten zusammen. Aber wo und wie findet Kooperation noch statt? Warum ist Kooperation wichtig? Was macht eine Kooperation produktiv? Wann ist Kooperation kontraproduktiv? Wo fehlt Kooperation? Wo scheitert Kooperation? Wie hat sich Kooperation entwickelt, und wie wird sie sich in Zukunft weiterentwickeln?

Auf diese Fragen stießen wir als Kommunikationsdesign-Klasse letztes Semester, als wir uns mit diesem Thema in unserer Praxis beschäftigten mit dem Ziel im Herbst 2021 eine Ausstellung zu konzipieren und zu gestalten.  

Um zu einem breiteren Verständnis des Konzepts der Kooperation zu kommen und um auf ein fundierteres Wissen zurückgreifen zu können, wollen wir nun dem Begriff gerecht werden und außerhalb unserer Klasse kooperieren. Auf unserem Radar befinden sich Expert*innen aus verschiedenen Bereichen, um das Thema aus unterschiedlichsten Blickwinkeln zu beleuchten und um diese in einer öffentlichen Vortragsreihe zu teilen.

 

Jeden Dienstag, 17 Uhr Zugang via Zoom: https://kck.link/radar Datenschutzrichtlinie Teilnahme Zoom-Sitzung

 

Timetable:

Linguistik_Daniel Gutzmann 11.05.

 

Evolution_Lena Reitschuster 18.05.

 

Tanz_Edan Gorlicki 25.05.

 

Soziologie_Caroline Ruiner 01.06.

 

Politik_Brand New Bundestag 08.06.

  Architektur_Urban Lab/Stadtlücken 14.06.  

Abb.: Animation (Gestaltung: Carl Altmann, Sophie Kraft, Sonja Schwarz)

Vortrag kooperation kunstakademie stuttgart stadtlücken sebastian klawiter

Konzeption und Entwurf |  Wohnungssanierung | 2021  

 

Entwurf und Konzeption für die Sanierung einer berliner Wohnung für einen privaten Bauherren.    

 

 

Projekt Information  

 

Art Entwurf Innenraum
 
Zeitraum 2021
 
Status  Konzeptentwurf
 
Ort Berlin
 
Type Beauftragung
 
Auftraggeberin Privat
 
Partner mit Dr.Valerie Rehle
 

 

Innenarchitektur Berlin Sebastian Klawiter valerie rehle
Innenarchitektur Berlin Sebastian Klawiter valerie rehle
Innenarchitektur Berlin Sebastian Klawiter valerie rehle

Möbelentwurf | Alltagsgartenmöbel | Stuttgart

 

Entwurf und Umsetzung eines Gartenmöbel aus Lärche und chromatierten Metallelementen. Alle Teile der Konstruktion sind gesteckt, verschraubt und somit reversibel und in ihre Materialkreisläufe zurückzuführen.

 

Fotos 1,2,3,4,5,7 Barnabás Neogrády-Kiss

 

 

Sebastian klawiter Alltagsmöbel Stuttgart Weingarten
Sebastian klawiter Alltagsmöbel Stuttgart Weingarten
Sebastian klawiter Alltagsmöbel Stuttgart Weingarten
Sebastian klawiter Alltagsmöbel Stuttgart Weingarten
Sebastian klawiter Alltagsmöbel Stuttgart Weingarten
Sebastian klawiter Alltagsmöbel Stuttgart Weingarten

Prozessbegleitung | ST Maria als … Möglichkeit. | 2017 – 2021

 

Umbau-, Prozess- und Gestaltungsbegleitung der katholische Kirchengemeinde St. Maria in ihrem nun fünf jährigem Prozess zu einer Neuausrichtung, Öffnung und Weiterentwicklung des Kirchenraums parallel zum liturgischen Gebrauch in unterschiedlichen Konstellationen, Formaten und Projekten.

 

Mit der Frage: “Wir haben eine Kirche. Haben Sie eine Idee?” initiiert der Verein @stadtluecken 2017 in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde St Maria im Stuttgarter Süden eine 2-wöchige Aktionswoche sowie das offene Beteiligungsformat “St. Maria als …“. Die IBA Summerschool 2017 @iba_2027 und das Symposium “Denkraum Fülle/Leere” des Lehrstuhls für Stadtplanung und Entwerfen @studiourbanstragies öffneten 2017 den Kircheninnen- und außenraum für den Diskurs über die Zukunft unserer Städte. Der Workshop “Von temporär zu legendär” @hanna&sebastian im Rahmen des Landesgraduierten Stipendiums, 2018 erarbeitete Lösungsvorschläge, wie das  bis dato temporäre Konzept „St. Maria als“ in ein dauerhaftes Konzept überführt werden kann. Die Workshopergebnisse mündeten in ein Pastorales Konzept welches Grundlage der Auslobung eines offiziellen Ideenwettbewerbs im kooperativen Verfahren zur konkreten Umgestaltung der Kirche wurde und welchen ich gemeinsam mit Wulf Kramer begleitete. Eine Jury, unter dem Vorsitz von Arno Lederer, hat über den Wettbewerb entschieden und den ersten Preis an das Fellbacher Büro von Professor Fritz Barth verliehen, der mit dem Büro Habermann Architekten einen Entwurf erarbeitet hatte. Der zweite Preis wurde an das Büro Meck Architekten aus München verliehen, eine Anerkennung ging an Anna Andrich.

 

2017 – Aktionswoche und offene Beteiligungsformat “St. Maria als …“ Konzeption, Entwurf und Umsetzung mit @stadtluecken

 

2017 – IBA Summerschool mit @iba_2027 Konzeption, Entwurf und Umsetzung mit Sarah Behrens & Hanna Noller & Ina Westheiden

 

2018 – Symposium – Denkraum Fülle/Leere Konzeption, Entwurf und Umsetzung mit Prof. Dr. Martina Baum Lehrstuhls für Stadtplanung und Entwerfen

 

2018 – Workshop “Von temporär zu legendär” mit Hanna Noller & Britta Strempel

 

2020 – 2021 Durchführung Ideenwettbewerb im kooperativen Verfahren mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren mit Hanna Noller & Studio Yalla Yalla!

Ergebnisse hier – Wettbewerbe-aktuell  

2021 – 2022 Konzeption und Entwurf von Transformationsmöbeln für den provisorischen Kirchenraum St Maria

           

Artikel | Vom kooperativen Lernen und Lehren | in Bedingt Planbar | Wüstenrot Stiftung | 2021

 

Wie bilden wir die kommenden Gestalter:innen unserer Lebensumwelt für eine Zukunft aus, von der letztendlich niemand genau weiß, wohin diese führen wird?

Stadt und ihre Dimension wird zunehmend komplexer, dynamischer und unberechenbarer und macht unsere Zukunft mehr denn je bedingt planbar. Herausforderungen wie soziale Ungleichheit und Verdrängung, der Klimawandel oder Ressourcenverschwendung, verlangen von Stadtgestalter:innen nicht allein ökonomische Ausgangspunkte in den Vordergrund zu stellen, sondern auch soziale, ethische wie wissenschaftliche Aspekte relational denkend mit einzubeziehen. Die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz veranlasst verstärkt bekannte Situationen, Prozesse, Systeme neu zu hinterfragen, disziplinübergreifende Diskurse zu initiieren und gemeinsam neue Gestaltungsansätze zu formulieren. Wenn wir uns die Frage stellen, wie Architektur, Stadtplanung und im Grunde alle Raum gestaltenden Disziplinen konstruktive, sensible und kreative Begleiter für die Bewältigung lokaler und globaler Aufgaben sein können, dann muss zwangsläufig auch die Frage nach der zukünftigen Ausrichtung der Ausbildung gestellt werden.

 

Artikel | Vom kooperativen Lernen und Lehren | 2020

Sebastian Klawiter & Valerie Rehle

 

in BEDINGT PLANBAR. STÄDTEBAU UND STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND UND EUROPA, Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg, 2021

ISBN: 978-3-96075-014-7

 

sebastian klawiter valerie rehle wüstenrot stiftung stadtplanung architektur 2021 bedingt planbar artikel buch
sebastian klawiter valerie rehle wüstenrot stiftung stadtplanung architektur 2021 bedingt planbar artikel buch
sebastian klawiter valerie rehle wüstenrot stiftung stadtplanung architektur 2021 bedingt planbar artikel buch
sebastian klawiter valerie rehle wüstenrot stiftung stadtplanung architektur 2021 bedingt planbar artikel buch
sebastian klawiter valerie rehle wüstenrot stiftung stadtplanung architektur 2021 bedingt planbar artikel buch

Come Together – Zur Idee kollektiver Gestaltung | Vortrag | Udk Berlin | 2020

 

Einladung im Rahmen der Medienhaus Lectures an der Universität der Künste Berlin über die Idee von einer kollektivernGestaltung zu sprechen.

 

Unser Vortragstitel – Wer macht’s? Versuch einer kollektiven Gestaltung „Die Arbeit in der interdisziplinären Gruppe zeigt uns immer wieder aufs Neue: Es gibt viele unterschiedliche Blickwinkel auf Situationen und Herausforderungen und damit ein großes Spektrum an möglichen Herangehensweisen und Lösungsansätzen. Dies gilt auch für Gestaltungsfragen, die wir mit jeder Aufgabe aufs neue entwurfsbasiert aushandeln müssen.“

 

Hanna Noller ist Schreinerin, Dipl. Betriebswirtin und studierte BWL und Architektur in Hamburg, Istanbul und Stuttgart. Sebastian Klawiter ist Schreinermeister und studierte anschließend Innenarchitektur und Architektur in Coburg und Stuttgart. Seit 2015 arbeiten Hanna&Sebastian gemeinsam in unterschiedlichen Maßstäben im Grenzbereich zwischen Stadtplanung, Architektur und Produktdesign. Dabei beschäftigen sie sich in ihren Arbeiten immer im Spannungsfeld von Handwerk, Architektur, Stadtplanung und Politik.

 

www.hannaundsebastian.de www.stadtluecken.de
Vortrag Sebastian Klawiter Udk Berlin Stadtlücken Kooperation Gestaltung Hanna Noller
Vortrag Sebastian Klawiter Udk Berlin Stadtlücken Kooperation Gestaltung Hanna Noller
Vortrag Sebastian Klawiter Udk Berlin Stadtlücken Kooperation Gestaltung Hanna Noller

Konzeption, Entwurf & Bau | Amt für öffentlichen Raum | Stadtlücken | 2020 – 2021

 

Was ist öffentlicher Raum? Welche funktionalen und räumlichen Qualitäten muss er erfüllen, damit er von allen Menschen genutzt werden kann und wird? Wer gestaltet und plant den öffentlichen Raum? Und welche Schnittstellen benötigen wir, um diesen in Zukunft gemeinschaftlich weiterzuentwickeln?

 

Mit der Gründung eines fiktiven “Amts für öffentlichen Raum” eröffnete der Verein Stadtlücken einen Denkraum für alle Bürger*innen der Stadt Stuttgart und darüber hinaus, um gemeinsam über Stadtraum und seine Gestaltung zu sprechen. Die Ausstellung zeigte bewusst keine konkreten Antworten sondern versuchte über die gesamte Ausstellungsdauer gemeinsam mit den Besucher*innen eine erste Definition für das “Amt für öffentlichen Raum” zu formulieren.

 

Architekturgalerie am Weißenhof Ausstellung 29. Oktober 2020 – 22. Sept 2021

 

www.aför.de

 

https://www.instagram.com/amtfueroeffentlichenraum/

 

Fotos: Natalie Brehmer

 

 

Video: Martin Mannweiler

Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur

Vertretungsproffesur | Klasse Entwerfen, Architektur und Design | Masterstudio Provisorische Architektur | Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart | WiSe 2019/ 2020

 

Im Rahmen der Vertretungsprofessur im Wintersemester 2019/ 2020 machten sich die Studierenden selbstständig auf die Suche um eine Problemstellung im Kontext der Architektur zu erkennen und für dieses gemeinschaftlich mögliche Lösungsansätze zu erarbeiten war Kerngedanke im Masterstudio »Provisorische Architektur«, welches im Rahmen der Vertretungsprofessur Klasse Entwerfen, Architektur und Design an der im Wintersemester 2019/ 2020 an der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart im Wintersemester 2019/ 2020 umgesetzt wurde.

 

Ausgehend von textlichen Überlegungen Haus Rucker-Co´s zur Stadtgestaltung (vgl. Ortner 1977) wurde das Lehrformat als Vermittler:in zwischen Wissenschaft, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft sowie als Inkubator für transdisziplinäre Zusammenarbeit entwickelt. Gemeinsam suchten die Studierenden nach neuen Gestaltungsspielräumen, die es ihnen möglich machten, aktiv in Räume einzugreifen, um zwischen Realität und Vision zu vermitteln. Provisorische Architekturen dienten den Studierenden dabei als Werkzeug, neue Gestaltungsansätze im architektonischen Maßstab 1:1 zu testen, diese zu evaluieren um Potenziale für mögliche Veränderungsprozesse zu identifizieren. Die Projekte wurden so zu Strategien, die den Diskurs rund um den Wandel unserer bereits gebauten Umwelt weiter anstoßen und damit neue Denkweisen aufzeigen. Die Gestaltung ihrer unmittelbaren Umwelt eröffnete den Studierenden den Freiraum, ihre erarbeiteten Fragestellungen zu durchdringen, Haltung einzunehmen um Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.

 

 

Projekte: Neckarinsel – Tine von Raven (Akademiepreis abk, Anerkennung die jungen Hugos bda); die If – Theresa Weiland, Paul Wöllner, Jim Wolff,Ralf Hinrichs; Playtopia – Regina Stolz; Raumhybrid – Gabriel Deliancourt

provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller