Sebastian Klawiter

Sebastian Klawiter Studio is a research led practice for architecture, urban design and craft. Participative in our approach, we design and research in various constellations and  scales to develop site-specific architecture, installations, exhibitions and processes. Since 2016, Sebastian Klawiter has been working in research and teaching at various universities. In 2019/20, he was  appointed as guest professor at Stuttgart State Academy of Art and Design Stuttgart (@abkstuttgart),  co-founded the collective Stadtlücken (@stadtluecken) and was fellow at Akademie Schloss Solitude(@akademiesolitude) 2021/ 22.    

Currently, Sebastian teaches at the Technical University of Munich, sustainable urbanism (@architecture.tum). From August 2022 – May 2023 he is part of the publicartmunich, Startsignale together with Fanti Baum showing the installation program no program.

Konzeption, Kuration und Entwurf  |  Ausstellung In aller Öffentlichkeit | Rathausgallerie München Januar 2023

 

Das Ausstellungsgestaltung “In aller Öffentlichkeit” für die Jahresausstellung 2023 des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, macht Münchens öffentliche Stadträume für ihre Stadtgesellschaft sichtbar, zugänglich und erlebbar. Doch was genau ist der öffentliche Raum? Wer entscheidet darüber, wie wir ihn nutzen und einrichten? Was macht den spezifischen Charakter Münchens aus? Wie können wir seine Qualitäten erkennen, bewahren und weiterentwickeln? Diese Fragen und weitere Themenkomplexe wird die Jahresausstellung 2023 vom 27. Januar bis 26. März in der Rathausgalerie unter dem Arbeitstitel “Öffentlicher Raum und Stadtgestalt” beleuchten. Die Ausstellung spannt dabei einen weiten Bogen: Sie zeigt Zusammenhänge und Auswirkungen auf Münchens Entwicklung und Stadtgestalt und wirft gleichzeitig einen Blick in die Zukunft, für die neue planerische Lösungen, Bilder und Atmosphären gefragt sind, für die Innenstadt ebenso wie für die gesamte Stadt und darüber hinaus.

 

 

münchen.tv

stadt.muenchen

sueddeutsche

abendzeitung-muenchen

 

Projekt Information

 

Art
Ausstellungsarchitektur
 

 

Zeitraum
Juni 2022 – März 2023
 

 

Status
laufend
 

 

Ort
Rathausgallerie München
 

 

Type
Öffentliche Ausschreibung
 

 

Auftraggeberin
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München, Plantreff München
 

 

Partnerin
 

 

Mitarbeiter
Phillip Dopfer
 

 

Abbildungen
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns

Coffee Talk #14 | Vortrag | TU München | 2023   Einladung im Rahmen der Urban Design Coffee Talks Vortragsreihe, veranstaltet von der Professur für Urban Design, an der Technischen Universität München.
urban design coffee talks ben bouchsein tum münchen stadtplanung architektur
urban design coffee talks ben bouchsein tum münchen stadtplanung architektur

Konzeption,Entwurf  und Wettbewerbsgewinn|  Kommentar im öffentlichen Raum | München August 2022

 

program no program 5.9.72 – Heute Kein Programm , ist ein künstlerisches Kommentar – eine Installation im öffentlichen Raum. Der Tag markiert eine radikale Unterbrechung. Das Attentat auf das Team der israelischen Mannschaft stellt eine jähe Zäsur der Olympischen Spiele dar. Im Moment des kaum zu fassenden Ereignisses machten die Künstler Peter Mell, Hans Poppel und Uwe Streifeneder einen Siebdruck, der das letzte Zeichen des erstmals stattfindenden Kulturprogramms sein sollte – heute kein programm – 5.9.72

 

Im Zentrum des Projekts von Fanti Baum & Sebastian Klawiter steht jener Moment der angehaltenen Zeit. In großen leuchtenden Lettern setzen sie den Schriftzug auf das Dach der Tribüne der Kanu- und Ruderregattastrecke und wollen so der radikalen Unterbrechung Platz einräumen. Denn der sich selbst aussetzende Satz verweist für Sie auf eine Leeerstelle und offene Wunde, und vermag vielleicht die Erinnerung wach –, das Denken in der Schwebe zu halten, über ein Ereignis, das die Welt berührt hat. Als ausgesetztes Monument – (monere: erinnern, auffordern, warnen, verweisen auf) – spricht es von einem der fast vergessenen Olympiaorte als Kunst genauso zur Spektakelmaschine des Sports wie es die Vorbeikommende dazu einlädt, für einen langanhaltenden, ausgedehnten Moment in Gedanken bei Ereignissen und Opfern des Attentats von 1972 zu verweilen.

 

www.programnoprogram.com

www.heutekeinprogramm.de

www.publicartmuenchen.com

 

 

Projekt Information

 

Art
Installation
 
Zeitraum
August – Dezember 2022
 
Status 
laufend

Ort
Olympia-Regattastrecke München

Type
Wettbewerbsgewinn Startsignale 50 Jahre Olympische Spiele 1972 München

Auftraggeberin
Public Art München, Kulturreferat der Landeshauptstadt München

Partnerin
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg

Konzeption,Entwurf und Herausgeberschaft|  Ausstellung, Symposium & Magazin | München November 2022

 

 

 

Die Ausstellung und das Magazin Zwischenstadt, Zwischenstand setzt sich 25 Jahre nach dem Erscheinen des Buches von Thomas Sieverts erneut mit den komplexen Fragestellungen der Zwischenstadt auseinander. Bewusst richten wir den Blick weg von den großstädtischen urbanen Zentren hin zu Orten an der Peripherie, wo Autohäuser, Kiesgruben, Reithöfe, Baumärkte, Caravanstellplätze, Autobahnzubringer und Einfamilienhaussiedlungen direkt an landwirtschaftliche Flächen angrenzen, wo Esel an Schallschutzwänden weiden und wir nicht genau wissen, wo Stadt anfängt und wo Landschaft aufhört.

 

Diesen Zwischenräumen haben sich in einer universitätsübergreifenden Forschungs- und Reflexionsgruppe, bestehend aus Lehrstühlen der Bauhaus-Universität Weimar, der Universität Luxemburg, dem Karlsruher Institut für Technologie, der TU Wien und der TU München, über zwei Semester lang aus verschiedenen Positionen und Blickwinkeln genähert. Den erarbeiteten Zwischenstand in Form von Essays, Gastbeiträgen und Studierendenarbeiten stellen die verschiedenen Lehrstühle hier zur Diskussion.

 

Download hier

Ergebnisse hier

 

Herausgeberschaft
Sustainable Urbanism, Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Mark Michaeli, Sebastian Klawiter, Julia Micklewright
Technische Universität München

 

Konzeption & Redaktion, Magazin Ausstellung & Symposium
Sebastian Klawiter & Julia Micklewright
 
Beteiligte Lehrstühle
TUM - Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein | Bauhaus - Universität Weimar – Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch | Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck | KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin | TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli | TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider | TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Grafische Gestaltung und Bearbeitung
Philipp Dopfer ( Unterstützung: Mark Julien Hahn )
 
Beiträge Symposium
Prof. Dr. Dorothee Rummel, Prof. Milica Topalovic
 
© Zwischenstand der Zwischenstadt Essays, Beiträge & studentische Arbeiten aus Architektur und Stadtplanung Magazin & Ausstellung, TUM 2022
 

Foto Credits: Evi Lemberger

 

ISBN: 978-3-00-073922-4
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein

Konzeption, Entwurf und Detailplanung |  Gebäudeumbau | 2020 – heute

 

Aktueller Transformation eines Landhauses für eine private Bauherr:innenschaft am Tegernsee.

 

Projekt Information

Art Entwurf Umbau
 
Zeitraum onging
 
Status  laufend
 
Ort Tegernsee
 
Type Beauftragung
 
Auftraggeberin Privat
 
Partner:in
mit Manfred Dorn &  Dr.Valerie Rehle
 
Mitarbeiter
Phillip Dopfer
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau

Konzeption und Entwurf |  Urban Design, Intervention, Ausstellung | Graz 

 

Wo fängt Stadtrand an? Wann hört Ortschaft auf? Und wie spielen eigentlich Kinder in diesen Zwischenräumen? Suburban Super toy ist ein Projekt für Kinder in der Stadtagglomeration Graz. Es ist ein Spiel- und Werkzeug, ein ganzes Magazin voll von benutzbaren Gegenständen, die das Wahrnehmungsvermögen der Kinder schärfen, die Neugier zur räumlichen Aneignung wecken und ein reflektiertes Denken über die gebaute und umgebaute Umwelt förderen. Gemeinsam machetn wir uns die urbanen Nebelzone spielerisch und gestaltend zu eigen und imaginieren so unsere eigenes Stückchen Stadt. Initiiert & Entstanden im Rahmen der Residence “Werkstatt für Stadtstücke” im Club Hybrid, Graz.

 

Ein Workshop für und mit Kindern zwischen 8 und 12 Jahren im Rahmen des Projekts suburban super toy am 14. / 15. / 16. Juli 2022 sowie ein Filmscreening mit anschließender Diskussionsrunde. 

 

 

 

 

Projekt Information

Art

Stadtplanung, Ausstellung, Installation

 

Zeitraum

Juli 2022

 

Status

laufend

 

Ort

Graz

 

Type

Residence research in practise

 

Förder:innen

Club Hybrid

 

Partnerin

Muster von Eva Schlechte

 

 

sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid

Konzeption und Entwurf |  Stadtforschung | Stuttgart 

 

Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Stuttgart gingen wir vom 21.- 24.April 2022 auf Spurensuche. Dazu wurden fünf Orte im öffentlichen Raum zu Ausgrabungsstätten erklärt. Es handelt sich um jene Orte, an denen der Künstler Norbert Radermacher 1987 fünf sogenannte „Stücke für die Stadt“ im öffentlichen Raum platzierte. Diese Stücke und die damit verborgene Zeit- und Geschichten wurden in einem spielerischen Dialog mit aktuellen und zukünftigen Transformationen, Gegebenheiten, Planungen und Veränderungen entdeckt und mit dem Stadtraum verknüpft.    

 

Initiiert & Entstanden im Rahmen des Stipendiums an der Akademie Schloss Solitude 

 

 

 

 

 

 

Projekt Information

 

Art
Ausstellung, Installation, Stadtforschung
 
Zeitraum
März 2020 – Juli 2022
 
Status 
laufend

Ort
Stuttgart

Type
selbst initiiert

Förder:innen
Stadt Stuttgart, Kulturamt und die Akademie Schloss Solitude

Partnerin
 

Team: Jim Benjamin Wolff, Carolin Lahode, Sara Sutter  (Grabung)

MatterOf & Mark Julien Hahn (Grafik Design)

Martin Mannweiler (Film)

 

Bildquellen: Jim Benjamin Wolff, Sebastian Klawiter 

Ausstellungsbild Summer Festival »Hidden Traces«,Akademie Schloss Solitude, 2022. Photo: Frank Kleinbach)

Nikolaus Koliusis (Orginalbilder)

Musikperformance: Mark Lorenz Kysela 

 

 

 

norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude jim wolff
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude

Konzeption und Entwurf |  Dialogmöbel | seit 2021

 

Die Möblierung von Kirchen ist ein fortschreitender Entwicklungsprozess vom Mittelalter bis hin in unsere Gegenwart. Umbauen, Anpassen, Wiederverwenden – diese Praktiken sind so alt wie der Kirchenbau selbst. Als Provisorien auf Zeit zeichnen die neuen Elemente diese Entwicklung weiter und unterstützen so den derzeitgen Transformationsprozess der Kirchengemeinde St. Maria, indem sie Dialoge anregen, Erkenntnisse dokumentieren, Wissen teilen und Dinge ermöglichen.

 

Was bewegt die Menschen in ihrem Stadtteil? Welche Erwartungen stellen Sie an die Kirche? Welche neuen Aufgaben können an einen sakralen Raum gestellt werden? Und was braucht es um Dialoge anzustoßen und Antworten auf diese und andere Fragen zu finden? Das Dialogmöbel unterstützt die Kirchengemeinde auf der Suche nach Antworten, indem es Menschen und Nutzer*innen im Innen-, Außen- und Zwischenraum von St. Maria im Alltagsgeschehen begenet und Dialoge fördert. Dabei versteht sich das Dialogmöbel als aktive Vermittler*in zwischen Bürger*innen, Theolog*innen und Stadtraum und setzt Gegensätze in Verbindung: alt– neu, Innen – Außen, Kirche – Stadtraum, sakral – profan, starr – flexibel, digital – analog, temporär – legendär.

 

www.st-maria-als.de

 

 

 

Projekt Information

 

Art
Dialogmöbel Innenraum
 
Zeitraum
2021 –  2022
 
Status 
abgeschlossen

Ort
Stuttgart

Type
Beauftragung

Auftraggeberin
Kirchengemeinde St. Maria Stuttgart, Katholisches Stadtdekanat Stuttgart

Partner
mit Wurlf Kramer (Yalla Yalla! – studio for change)
 

Fotos: 1-5: Romina Vetter

Fotos 15: Collage, Der heilige Hieronymus im Gehäuse, Antonello da Messina, 15. Jh

 

st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel

Konzeptentwicklung | Kooperativer Stadtraum | Österreichischer Platz Stuttgart

 

Wie geht es weiter am Österreichischen Platz? Die Vision der Planungsgruppe Österreichischer Platz für die Zukunft des Österreichischen Platzes ist eine langfristige Entwicklung des Ortes zum kooperativen Stadtraum für Alle. Basierend auf einer gemeinnützigen Trägerschaft mit Freiraum für Bandproberäume, Foodsharing, Ateliers, Werkstätten, Fahrradrepariercafé, Sozialstation, urbanen Bewegungsflächen wie einer öffentlichen Boulderwand, Tischtennisplatten und vieles mehr. Der Österreichische Platz wird vom Unort zu einem Ort der Begegnung, der Kreativität und der Innovation. Denn nur an Orten, an denen mit überholten Routinen gebrochen wird, kann Raum für Neues entstehen. Der Platz soll nicht nur Nutzungen und Menschen, sondern auch die Stadtteile verbinden. Mit einer Freitreppe inkl. Rampe über die B14 soll die jetzige Sackgasse zum verbindenden Element zwischen den drei Quartieren Stuttgart Mitte, Stuttgart Süd und dem Heusteigviertel werden. Die Treppe, die gleichzeitig als Tribüne funktionieren kann, gibt dem Platz seine Bestimmung zurück.

 

Was braucht eigentlich ein kooperativer Stadtraum? Viele Beteiligte fanden es braucht unbedingt mehr Grün! Für ein angenehmes Mikroklima genauso wie für Flora und Fauna… Das finden wir natürlich auch. Also haben wir unsere Vision für den kooperativen Stadtraum Österreichischer Platz um eine neue grüne Variante erweitert! Der Gemeinderat Stuttgart hatte die Möglichkeit, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen und Mittel für den Doppelhaushalt 20/21 beschlossen.

 

Projekt Information

Art Konzept und Planung Umbau

Zeitraum wir von der Stadt Stuttgart weitergeführt
 
Status  laufend
 
Ort Stuttgart
 
Type Beauftragung
 
Auftraggeberin Stadt Stuttgart
 
Partner:in
Stadtlücken e.V
stadtlücken sebastian klawiter kooperativer stadtraum stuttgart
stadtlücken sebastian klawiter kooperativer stadtraum stuttgart
stadtlücken sebastian klawiter kooperativer stadtraum stuttgart
stadtlücken sebastian klawiter kooperativer stadtraum stuttgart

Konzeption und Entwurf |  Wohnungssanierung | 2021  

 

Entwurf und Konzeption für die Sanierung einer berliner Wohnung für einen privaten Bauherren.    

 

 

Projekt Information  

 

Art Entwurf Innenraum
 
Zeitraum 2021
 
Status  Konzeptentwurf
 
Ort Berlin
 
Type Beauftragung
 
Auftraggeberin Privat
 
Partner mit Dr.Valerie Rehle
 

 

Innenarchitektur Berlin Sebastian Klawiter valerie rehle
Innenarchitektur Berlin Sebastian Klawiter valerie rehle
Innenarchitektur Berlin Sebastian Klawiter valerie rehle

Konzeption, Entwurf & Bau | Amt für öffentlichen Raum | Stadtlücken | 2020 – 2021

 

Was ist öffentlicher Raum? Welche funktionalen und räumlichen Qualitäten muss er erfüllen, damit er von allen Menschen genutzt werden kann und wird? Wer gestaltet und plant den öffentlichen Raum? Und welche Schnittstellen benötigen wir, um diesen in Zukunft gemeinschaftlich weiterzuentwickeln?

 

Mit der Gründung eines fiktiven “Amts für öffentlichen Raum” eröffnete der Verein Stadtlücken einen Denkraum für alle Bürger*innen der Stadt Stuttgart und darüber hinaus, um gemeinsam über Stadtraum und seine Gestaltung zu sprechen. Die Ausstellung zeigte bewusst keine konkreten Antworten sondern versuchte über die gesamte Ausstellungsdauer gemeinsam mit den Besucher*innen eine erste Definition für das “Amt für öffentlichen Raum” zu formulieren.

 

Architekturgalerie am Weißenhof Ausstellung 29. Oktober 2020 – 22. Sept 2021

 

www.aför.de

 

https://www.instagram.com/amtfueroeffentlichenraum/

 

Fotos: Natalie Brehmer

 

 

Video: Martin Mannweiler

Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur

Vertretungsproffesur | Klasse Entwerfen, Architektur und Design | Masterstudio Provisorische Architektur | Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart | WiSe 2019/ 2020

 

Im Rahmen der Vertretungsprofessur im Wintersemester 2019/ 2020 machten sich die Studierenden selbstständig auf die Suche um eine Problemstellung im Kontext der Architektur zu erkennen und für dieses gemeinschaftlich mögliche Lösungsansätze zu erarbeiten war Kerngedanke im Masterstudio »Provisorische Architektur«, welches im Rahmen der Vertretungsprofessur Klasse Entwerfen, Architektur und Design an der im Wintersemester 2019/ 2020 an der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart im Wintersemester 2019/ 2020 umgesetzt wurde.

 

Ausgehend von textlichen Überlegungen Haus Rucker-Co´s zur Stadtgestaltung (vgl. Ortner 1977) wurde das Lehrformat als Vermittler:in zwischen Wissenschaft, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft sowie als Inkubator für transdisziplinäre Zusammenarbeit entwickelt. Gemeinsam suchten die Studierenden nach neuen Gestaltungsspielräumen, die es ihnen möglich machten, aktiv in Räume einzugreifen, um zwischen Realität und Vision zu vermitteln. Provisorische Architekturen dienten den Studierenden dabei als Werkzeug, neue Gestaltungsansätze im architektonischen Maßstab 1:1 zu testen, diese zu evaluieren um Potenziale für mögliche Veränderungsprozesse zu identifizieren. Die Projekte wurden so zu Strategien, die den Diskurs rund um den Wandel unserer bereits gebauten Umwelt weiter anstoßen und damit neue Denkweisen aufzeigen. Die Gestaltung ihrer unmittelbaren Umwelt eröffnete den Studierenden den Freiraum, ihre erarbeiteten Fragestellungen zu durchdringen, Haltung einzunehmen um Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.

 

 

Projekte: Neckarinsel – Tine von Raven (Akademiepreis abk, Anerkennung die jungen Hugos bda); die If – Theresa Weiland, Paul Wöllner, Jim Wolff,Ralf Hinrichs; Playtopia – Regina Stolz; Raumhybrid – Gabriel Deliancourt

provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller

Umsetzung Realexperimente | Forschungsprojekt Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur | Uni Stuttgart | 2020

 

Im Rahmen des Lehrformats Provisorische Architektur am Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen der Universität Stuttgart, wurden von Studierenden im Austausch mit Akteur*innen der Zivilgesellschaft über 20 Konzepte für Realexperimente entworfen. Eine Jury, bestehend aus Vertreter*innen von Stadtverwaltung, Wissenschaft, Kunst und Kultur (Susanne Scherz, Leiterin der Verkehrsbehörde der Stadt Stuttgart; Prof. Dr. Martina Baum, Städtebau-Institut, Universität Stuttgart; Paula Kohlmann, Dramaturgin am Theater Rampe; Dr. Torben Giese, Direktor des StadtPalais – Museum für Stuttgart und Andreas Hofer, Intendant der IBA 2027 Stadt- Region Stuttgart) hat nach vorher definierten Auswahlkriterien drei Realexperimente zur Eins-zu-eins Umsetzung im Stadtraum ausgewählt:

 

StadtRegal Eine Intervention zur Frage nach der sozialen Gerechtigkeit im öffentlichen Raum (Entwurf: Ali Hajinaghiyoun, Felix Haußmann und Martin Schusser)

 

Stuttgarter Luftbahn Ein Narrativ vergangener Zukunfts- visionen (Entwurf: Christian Kohler)

 

How do you roll? Eine performative Mobilitätsdemon- stration für vielfältige Mobilitätskultur (Entwurf: Anna Dörrig, Cristina Estanislao Molina, Feydrea Vialista, Paul Stockhausen)

 

Die drei Realexperimente beschäftigen sich alle mit Fragen rund um eine nachhaltige Mobilitätskultur. Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Welche Räume und Mobilitätsformen braucht es dafür und wie können wir diese gestalten? Wie können wir Transformation aktiv voran bringen? Was bewirken Realexperimente und Provisorische Architekturen? Welche Chancen eröffnet Lehre außerhalb akademischer Räume?

 

 

Koordination des Forschungsprojektes Future City Lab – Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur und Umsetzung der Realexperimente 2018-2020.

 

 

 

Forschungsprojekt der Universität Stuttgart

SI Städtebau-Institut

Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen

Prof. Dr. Martina Baum

Sebastian Klawiter

Hanna Noller

 

reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur Reallabor Zines 2020 Forschung uni stuttgart experiment stadt transformative forschung
reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur Reallabor Zines 2020 Forschung uni stuttgart experiment stadt transformative forschung
reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur Reallabor Zines 2020 Forschung uni stuttgart experiment stadt transformative forschung
reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur Reallabor Zines 2020 Forschung uni stuttgart experiment stadt transformative forschung
reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur Reallabor Zines 2020 Forschung uni stuttgart experiment stadt transformative forschung
reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur Reallabor Zines 2020 Forschung uni stuttgart experiment stadt transformative forschung
reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur Reallabor Zines 2020 Forschung uni stuttgart experiment stadt transformative forschung
reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur Reallabor Zines 2020 Forschung uni stuttgart experiment stadt transformative forschung
reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur Reallabor Zines 2020 Forschung uni stuttgart experiment stadt transformative forschung

Konzeption, Entwurf & Bau | Visionäre Räume – Spaces of Difference | Stadtlücken | 2019

 

Was sind Visionäre Räume? Wie entstehen sie? Und wie können sie weiterentwickelt werden?  Mit dem Beitrag “Visionäre Schäume” transportierte der Verein Stadtlücken e.v. den Diskurs rund um die autogerechte Stadt auch in die Region. Als bauliches und programmatisches Relikt einer autogerechten Stadtplanung bietet der Österreichische Platz eine offene Projektionsfläche für Experimente und Visionen. Was ist der Österreichische Platz eigentlich? Was war dieser Platz einmal? Was kann dieser Ort einmal werden? Anhand maßstabsübergreifender Elemente erzählt Stadtlücken die Entwicklung dieses Visionären Raumes und zeigt Entwicklungspotentiale für eine mögliche Zukunft auf.

 

Weiter ausstellende Künstler- und Architektenkollektive waren Breathe Earth Collective, Bureau Baubotanik und FAMED.

 

Visionäre Räume/ Spaces of Difference wurde kuratiert von Susanne Jakob, Kunstwissenschaftlerin M.A., künstlerische Leiterin des KV NEUHAUSEN und Prof. Florian van het Hekke, Dipl. Ing, Architekt/BDA und Professor für Zeichnen und Entwerfen in der Fachgruppe Architektur an der Hochschule Erfurt.

  Visionäre Räume/Spaces of Difference wurde gefördert von: Stiftung Kunstfonds, Ministerium für Wissenschaft, Forschung & Kunst, Kommune Neuhausen/Fildern und Stiftung Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G.

 

  Fotos: Natalie Brehmer, Hanna Noller

Sebastian Klawiter Stadtlücken Visionäre Räume spaces of difference Neuhausen Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Stadtlücken Visionäre Räume spaces of difference Neuhausen Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Stadtlücken Visionäre Räume spaces of difference Neuhausen Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Stadtlücken Visionäre Räume spaces of difference Neuhausen Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Stadtlücken Visionäre Räume spaces of difference Neuhausen Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Stadtlücken Visionäre Räume spaces of difference Neuhausen Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Stadtlücken Visionäre Räume spaces of difference Neuhausen Stadtplanung architektur

Strategie, Konzeption, Entwurf und Umsetzung | Urbanen Experimentierfeld | Stadtlücken | 2018 – 2019

 

Der Österreichische Platz ist eine echte Chance. Bis zum Frühjahr 2018 wurde der Raum unter der Paulinenbrücke von der Stadt Stuttgart an eine Parkplatzfirma verpachtet. Angeregt durch die Aktionen der Stadtlücken im Herbst 2016 hat der Verein gemeinsam mit der Stadt Stuttgart diesen Raum für zwei Jahre als Experimentierfeld geöffnet. Er wurde ein Ort des Miteinanders, des Austauschs, der Kultur und der Geselligkeit, ein Ort für alle. Dabei stellten sich viele Fragen: Welche Nutzung verträgt ein solch spezieller Ort? Wie geht es den verschiedenen Interessengruppen die diesen Raum täglich frequentieren? Lässt sich einer der ausprobierten Nutzungen auf Dauer verstetigen?

 

Er verändert sich, ist unfertig, ausbaufähig, vermittelt und konfrontiert Bewohner mit der Frage wie sie in Ihrer Stadt leben wollen. Kontinuierlich werden Teile des Platzes aufgebaut, ausprobiert, umgebaut und wieder abgebaut. Ideen werden in unterschiedlichen Maßstäben, Raumelementen und Formen auf dem 30m x 20m breiten Spielraum getestet und bieten dadurch auf Zeit Möglichkeit diverse Situationen und Atmosphären zu erleben. Sie sind Provisorien, sie sind spekulativ, sie sind beweglich, sie sind wegräumbar. Die sich entwickelnde Platzgrafik begleitet, verknüpft und dokumentiert visuell die unterschiedlichen Experimente und ermöglicht den Ausbau des Platzes Pö á Pö.

 

Alle Ideen werden gesammelt, dokumentiert und archiviert. Sie sollen später als Grundlage für zukünftige Planungen unter der Paulinenbrücke und dem Österreichischen Platz dienen.

 

2018/2019 führte der Verein ehrenamtlich eine Experimentierphase durch mit einem Budget von 80.000 € und über 150 Aktionen unter Einbindung unterschiedlicher Akteur:innen der Stadt. 2020 bewilligte der Gemeinderat daraufhin 1,6 Mio. Euro zur Weiterentwicklung und Verstetigung des „Kooperativen Stadtraums“.

 

www.oe-platz.de

         
Sebastian Klawiter Urbanes Experimentierfeld Stuttgart Stadtlücken Österreichischer Platz Kooperativer Stadtraum Experiment Prozess Architektur
Sebastian Klawiter Urbanes Experimentierfeld Stuttgart Stadtlücken Österreichischer Platz Kooperativer Stadtraum Experiment Prozess Architektur
Sebastian Klawiter Urbanes Experimentierfeld Stuttgart Stadtlücken Österreichischer Platz Kooperativer Stadtraum Experiment Prozess Architektur
Sebastian Klawiter Urbanes Experimentierfeld Stuttgart Stadtlücken Österreichischer Platz Kooperativer Stadtraum Experiment Prozess Architektur
Sebastian Klawiter Urbanes Experimentierfeld Stuttgart Stadtlücken Österreichischer Platz Kooperativer Stadtraum Experiment Prozess Architektur
Sebastian Klawiter Urbanes Experimentierfeld Stuttgart Stadtlücken Österreichischer Platz Kooperativer Stadtraum Experiment Prozess Architektur
Sebastian Klawiter Urbanes Experimentierfeld Stuttgart Stadtlücken Österreichischer Platz Kooperativer Stadtraum Experiment Prozess Architektur
Sebastian Klawiter Urbanes Experimentierfeld Stuttgart Stadtlücken Österreichischer Platz Kooperativer Stadtraum Experiment Prozess Architektur
Sebastian Klawiter Urbanes Experimentierfeld Stuttgart Stadtlücken Österreichischer Platz Kooperativer Stadtraum Experiment Prozess Architektur StadtbauweltArtikel

Ausstellungsbeitrag | Galerie am Weißenhof | Stuttgart Oktober 2018

 

Gestaltung des Ausstellungsbeitrags gemeinsam mit Stadtlücken im Rahmen der Anerkennung im weißenhofarchitekturförderpreis waf 6 für junge architektinnen und architekten, der Galerie am Weißenhof, Stuttgart.  Vom 18. Oktober bis zum 6. Januar 2019 war die kleine STADTLÜCKEN-Ausstellung für Besucher:innen geöffnet und man konnte einen Einblick in die Projekte und Arbeitsweisen des Vereins erhalten. Darüber stellen aus: maxottozitzelsberger (Preisträger) und Buero Kofink Schels (Anerkennung).

 
 

 

 

Projekt Information

 

 
Art
Ausstellungsbeitrag
 
Zeitraum
Oktober 2018 – Januar 2019
 
Status 
abgeschlossen
 
Ort
Galerie am Weißenhof, Stuttgart
 
Type
Anerkennung weißenhofarchitekturförderpreis waf6 mit Stadtlücken
 
Auftraggeberin
 
Partner:innen
 
Aufbauteam
Hanna Noller, Isabell Thoma, Mark Julien Hahn
 
 
Jury 2018

 

Henning Erhardt Romina Grillo Prof. Klaus Jan Philipp Herwig Spiegl (Vorsitz) Liviu Vasiu

 

Organisation Andreas Hardegger, Stuttgart Prof. Antje Krauter, Stuttgart

 

Vorprüfung

 

Andreas Hardegger, Stuttgart René Heusler, Stuttgart
weißenhof architekturförderpreis 6 öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban stuttgart
weißenhof architekturförderpreis 6 öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban stuttgart
weißenhof architekturförderpreis 6 öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban stuttgart

Konzeption, Organisation und Durchführung | Symposium| Uni Stuttgart | 2018

 

Das Symposium “Fülle und Leere – Neue Impulse für die Diskussion über Stadt“ fand am 3. Mai 2018 in der Kirche St. Maria in Stuttgart statt. Als offener Denkraum als Diskussionsforum war es Teil eines fortlaufenden Forschungsthemas mit welchem sich der Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen des Städtebau-Institutes der Universität Stuttgart unter Martina Baum beschäftigt.

 

In der Stadt werden permanent – bewusst wie unbewusst – Dialoge zwischen Raum und Nutzer geführt. Wir diskutierten im Rahmen der Veranstaltung die Hypothese, dass dieser Dialog an und in städtischen Alltagsorten konstruktiv und stimulierend sein muss, damit Stadt – gesellschaftlich wie räumlich – robust und produktiv wirken kann. Im Rahmen der Veranstaltung Fülle und Leere luden wir unterschiedliche Disziplinen ein, ihre Perspektiven zu Fülle und Leere aufzuzeigen. Aus Philosophie, Soziologie, Theologie, Musik, Tanz, Kunst und Architektur bekamen wir neue Impulse für die Diskussion über Stadt.

 

Absatz

 

Folgende Referent:innen waren für Vorträge und Performances eingeladen. Prof. Dr. Armin Nassehi, München (Soziologie) Prof. Gabi Schillig, Düsseldorf (Kunst / Raumintervention) Prof. Dr. Dr. Habil. Hans-Joachim Sander, Salzburg (Theologie) Prof. Rainer Tempel, Musikhochschule Stuttgart (Jazz Komposition / Klavier) Prof. Julika Mayer, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Theater) Prof. Martina Baum, Universität Stuttgart (Stadtplanung und Architektur)

 

 

Forschungsprojekt der Universität Stuttgart SI Städtebau-Institut Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen Prof. Dr. Martina Baum Sebastian Klawiter Hanna Noller Fotos: Sebastian Klawiter & Hanna Noller

Symposium Fülle und Leere - Neue Impulse für die Diskussion über Stadt Kirche St Maria Stuttgart Martina Baum

Bachelorarbeit | Digitales Flechtwerkprojekt | Hochschule Coburg

 

Die Arbeit untersucht digitale Beziehungen, welche die wir täglich mit anderen Nutzer:innen eingehen sowie durch deren Verknüpfungen untereinander. Sie zeigen unser soziale Beziehungsgeflecht, in dem wir uns täglich online bewegen und vernetzen. Der Entwurf des Observatorium verfolgt das Ziel, digitale Flechtwerke in die analoge Realität zu transportieren, um diese auf eine neue Art und Weise sichtbar zu machen. Durch das reale Erleben und Beobachten der eigenen digitalen Verflechtung soll bei den Besucher:innen ein Bewusstsein als auch eine konkrete Vorstellung für die Dimension dieser digitalen Verknüpfungen entsehen. Das Projekt will das Thema so in den öffentlichen Fokus rücken, ohne dabei mit erhobenem Zeigefinger zu belehren oder zu mahnen. Diese Offenlegung des digitalen Beziehungsgeflechts soll zu weiteren Diskussionen und Debatten zu diesem Thema unter den Besuchern anregen. Das Observatorium informiert und erläutert zusätzlich interessierten Besuchern Zusammenhänge, Fakten und Hintergründe zu digitalen Flechtwerken und deren Entstehung. Es erzeugt somit Transparenz, regt zum Nachdenken an und bringt Offenheit in dieses undurchsichtige Netz aus Daten und Informationen, welches uns tagtäglich umgibt.

digitales Flechtwerkprojekt Hochschule Coburg sebastian klawiter s stadtraum prozess provisorium ausstellung
digitales Flechtwerkprojekt Hochschule Coburg sebastian klawiter s stadtraum prozess provisorium ausstellung
digitales Flechtwerkprojekt Hochschule Coburg sebastian klawiter s stadtraum prozess provisorium ausstellung
digitales Flechtwerkprojekt Hochschule Coburg sebastian klawiter s stadtraum prozess provisorium ausstellung
digitales Flechtwerkprojekt Hochschule Coburg sebastian klawiter s stadtraum prozess provisorium ausstellung
digitales Flechtwerkprojekt Hochschule Coburg sebastian klawiter s stadtraum prozess provisorium ausstellung
digitales Flechtwerkprojekt Hochschule Coburg sebastian klawiter s stadtraum prozess provisorium ausstellung
digitales Flechtwerkprojekt Hochschule Coburg sebastian klawiter s stadtraum prozess provisorium ausstellung