Beim dreitägigen Design Sprint XL „RiesenChancen für die Stadt“ vom 6.–8. August 2025 entwickeln Studierende der TU München Ideen für die Transformation von Großstrukturen. Mit Unterstützung von „Kompliz*innen“ – erfahrene Entwerfer*innen aus der Praxis – entstehen in drei Tagen 1001 Entwürfe für elf XL-Gebäude, darunter mehrere obsolete Warenhäuser, das Collini-Center in Mannheim, das ehemalige Telekom-Areal in Frankfurt am Main und die Alte Pinakothek in München.
Es gibt morgendliche Inputs von Kristina Maria Möhring (FARLAND) und Dorothee Rummel (Bauhaus-Universität Weimar), intensive Workshops und Diskussionsrunden. Eingeladen, am Diskurs teilzunehmen, sind neben Studierenden auch alle Architekturinteressierten. Abends ist die UmbauBar des Lehrstuhls Sustainable Urbanism geöffnet. Ein Vortrag von Nanni Grau gibt Einblicke in Umbauprojekte von Hütten und Paläste. Organisiert wird der Design Sprint vom Lehrstuhl Sustainable Urbanism (Mark Michaeli) in Kooperation mit der Professur für Architektur und Konstruktion (Jeanette Kuo).
Großstrukturen wie Warenhäuser, Einkaufszentren, Büroensembles und Verwaltungsgebäude sind über die letzten Jahrzehnte vermehrt aus der Nutzung gefallen. Ihre Transformation ist aus ökologischen, baukulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Gründen häufig sinnvoll und birgt das Potential, eine nachhaltige Quartiersentwicklung anzustoßen. Doch ihr Umbau stellt Planende – und Studierende – vor Herausforderungen, denn die gewaltigen Bauten, gleichzeitig Gebäude und Quartier, müssen sowohl auf gebäudetechnischer als auch auf städtebaulicher Ebene weitergedacht werden.
Statt lange zu grübeln, geht es beim Design Sprint XL um das schnelle Skizzieren von Szenarien – ein forschendes Vorgehen, das bei Entscheidungen in frühen Entwurfsphasen von Umbauprojekten helfen kann. Entlang einer visuellen Matrix werden Nutzungsmischungen, strukturelle Eingriffe in das Gebäudevolumen und architektonische Strategien in unterschiedliche Kombinationen und Varianten getestet. In einem abschließenden Plenum werden die entstandenen Arbeiten präsentiert und diskutiert.
Vortrag: Donnerstag, 7. August, 18 Uhr, Nanni Grau (Hütten und Paläste)
UmbauBar: Mittwoch, 6. August und Freitag, 8. August ab 18:30 Uhr; Donnerstag, 7. August ab 19 Uhr (im Anschluss an den Vortrag von Nanni Grau)
Ort: Immatrikulationshalle der TUM, Arcisstraße 21
Organisation: Lehrstuhl Sustainable Urbanism (Mark Michaeli) in Kooperation mit der Professur für Architektur und Konstruktion (Jeanette Kuo)
Team: Sebastian Klawiter, Anna-Maria Mayerhofer, Tobias Fink
Kompliz*innen: Laura Brixel, Lukas Brecheler, Tobias J. Haag, Christoph Hilger, Kristina Maria Möhring, Ina-Maria Schmidbauer, Miriam Stümpfl









