Der tiefgreifende Wandel des stationären Einzelhandels stellt europäische Innenstädte vor neue Herausforderungen. Nach Corona, Signa-Pleite und der wachsenden Bedeutung des Onlinehandels braucht es neue Antworten für obsolete Strukturen in unseren Zentren. Während große Warenhäuser schließen und Immobilienkonzerne aufgrund hoher Renditeerwartungen innovative Nutzungen blockieren, sind flexible Konzepte gefragt, die Handel, Kultur, Bildung, Wohnen und urbane Produktion intelligent verknüpfen. Die Transformation dieser Großstrukturen bietet die Chance, Innenstädte neu zu denken und durch kreative Umbauprozesse zukunftsfähige, gemeinwohlorientierte Stadträume zu entwickeln – eine Aufgabe, der sich das Urban Design Studio “Lage, Lage, Lage” am Lehrstuhl Sustainable Urbanism der TU München in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Bremen und Studierenden gewidmet hat.
Auszeichnung Campus Baunetz: Stadt – Raum – Hybrid (Stefan Gross, Florian Meissner, Kilian Reuser)
Projekt Information